Ein offenes Ohr.Eine nette Geste.Und immer für mich da.

Informationen für unsere Patienten

Schön, dass ihr neugierig auf Informationen seid!
Zu wissen, wo man fundierte Informationen herbekommt – das ist in der Fülle des Web nicht immer einfach.
Deshalb haben wir diese Info-Seite für unsere Patienten mit einigem Aufwand, Liebe zum Detail und Herzblut für euch und eure Eltern zusammengestellt: um euch über viele Aspekte der Kinder- und Jugendmedizin umfassend, verständlich und wissenschaftlich fundiert zu informieren.

Wir adressieren hier vor allem eure Eltern, aber auch Jugendliche und ältere Schulkinder sind selbstverständlich herzlich willkommen!

Aus rechtlichen Gründen folgende Hinweise:
Die Beiträge dienen der allgemeinen Information und ersetzen keine medizinische Beratung. Medikamente oder Behandlungen sollten nur in ärztlicher Absprache begonnen und beendet werden.
Bei den von uns bereitgestellten Flyern finden Sie Herausgeber sowie Urheber der entsprechenden Dokumente in den PDFs.

Sollten Links auf Internetseiten oder Dokumente nicht mehr ihren Weg zum gewünschten Ort finden, sprecht uns gern darauf an.

Informationen zu den Vorsorgeuntersuchungen

Liebe Eltern, liebe Kinder & Jugendliche,

bitte sehen Sie sich/seht euch die hier folgenden Hinweise zu den jeweiligen Vorsorgeuntersuchungen an.
Zu jeder dieser Untersuchungen (ab U2) sollten gelbes Heft,  Gesundheitskarte und – so vorhanden – Impfausweis mitgebracht werden. Im Vorfeld der Vorsorge versenden wir einen digitalen Fragebogen zum Ausfüllen.

Unserer Umwelt zuliebe verzichten wir ab sofort auf die Mitgabe von zusätzlichen Merkblättern oder der Neuausgabe des grünen Vorsorgeheftes im Rahmen der Untersuchung.

Liebe werdende Eltern,

die U0 ist ein Beratungsgespräch beim angehenden Kinder- und Jugendarzt Ihres Kindes im Zeitraum zwischen der 28. SSW bis kurz vor Geburt Ihres Kindes.

Diese Vorsorge U0 soll werdende Mütter und Väter schon vor der Geburt auf die bevorstehende Elternschaft vorbereiten. Sie können so Unsicherheiten ausräumen und durch qualifizierte Informationen mögliches Fehlverhalten vorbeugen.
Wir beraten zu:

  • Neugeborenen-Screening
  • Vitamin-K- und -D-Prophylaxe
  • Stillen
  • Impfen
  • Prophylaxe von Schütteltrauma und plötzlichem Kindstod
  • Unfallprävention

Darüber können Sie bereits den potentiellen neuen Kinderarzt Ihres Kindes kennen lernen.

In aller Regel wird dieses Beratungsgespräch von jungen Eltern wahrgenommen, die ihr erstes Kind erwarten, ist aber für alle interessierten Eltern möglich.
Für die meisten gesetzlich versicherten Patienten ist diese Vorsorgeuntersuchung momentan leider noch eine IGeL-Leistung (Ausnahme: BKK).
Wir stellen Ihnen die anfallenden Kosten sehr gern transparent dar, bitte schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

Wir freuen uns auf Sie und über Ihre Teilnahme im Interesse Ihres Kindes!
Ihr Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Diese Vorsorgeuntersuchung findet meistens noch im Krankenhaus statt. Entbinden Sie ambulant oder erfolgt eine Frühentlassung, sehen wir uns zu dieser Untersuchung gern in der Praxis.
Bitte lesen Sie sich in Vorbereitung auf die Vorsorgeuntersuchung folgendes Merkblatt aufmerksam durch: Merkblatt-U2.

Wir haben wichtige Informationen zum gesunden Säuglingsschlaf und Vitamin D für Sie zusammen gestellt. Bitte schütteln Sie Ihr Kind niemals!!

Bitte klären Sie vorab mit Ihrer Hebamme, wer das Neugeborenen-Screening durchführt, um eine zeitgerechte Abnahme zu gewährleisten.
Informationen zum Neugeborenen-Screening erhalten Sie hier:
Erweitertes Neugeborenen-Screening GBA

Weiterhin gibt es ein Screening auf angeborene Herzfehler in Deutschland, das sog. Pulsoymetriescreening.
Hinweise dazu erhalten Sie hier: Pulsoymetriescreening GBA.

Um Infektionen mit dem RS-Virus abzumildern, welches vor für allem Babys und Ältere gefährlich werden kann, gibt es eine Impfung, Informationen dafür stellen wir hier für Sie bereit: RSV-Prophylaxe.

Bei Kindern mit Risikofaktoren (Beckenendlage, Hüftleiden in der Familie etc.) führen wir ein Hüftscreening mittels Ultraschall durch.

Um eine seltene Erkrankung (die sog. Gallengangsatresie) zügig diagnostizieren zu können, aber bei zeitigem Erkennen gute Heilungschancen für Ihr Kind bietet, schauen Sie bitte, dass der Stuhl Ihres Kindes immer gelb gefärbt ist. Eine Hilfe zum Erkennen pathologischer Stuhlfarben finden Sie hier: Stuhlfarbenkarte zur U2+U3.

Kinderunfälle sind die häufigsten Risiken für gesunde Kinder, wirklich ernsthaft zu erkranken – bitte lesen Sie sich daher die folgenden gut gemeinten Ratschläge aufmerksam durch: Kinderunfälle verhüten U2+U3 und Sturzverhütung (U2-U8).

Bitte bringen Sie zur Untersuchung folgendes mit:

  • eine Kuscheldecke
  • eine Stoffwindel
  • Windel- und Hygienezubehör
  • ggf. Flasche/Spielsachen zum Überbrücken eventueller Wartezeiten

Bitte beachten Sie, dass aus hygienischen Gründen Schmutzwindeln im Beutel wieder mit nach Hause genommen werden müssen.

Unserer Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Ausgabe von Merkblättern in Papierform.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby!
Ihr Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Für die meisten Eltern ist diese Vorsorgeuntersuchung der erste Kontakt in unsere Praxis.
Wir schauen auf Sie als junge Familie, Ihre ggf. vorhandenen Vorerkrankungen, die für Ihr Kind relevant sein könnten und wie Sie sich in den neuen Alltag mit Ihrem Neugeborenen finden. Wir sehen nach vorgeburtlichen Risikofaktoren und welchen durch die Geburt.
Bei Ihrem Baby sehen wir nach einer altersgerechten Gewichts- und körperlichen Entwicklung sowie Motorik. Ein Hüftultraschall gehört zur Untersuchung.
Wir sprechen über Ernährung, Impfungen und beraten Sie zu Möglichkeiten der Prävention von Rachitis mittels Vitamin D und von Neugeborenenblutungen mittels Vitamin K.

Bitte lesen Sie sich in Vorbereitung auf die Vorsorgeuntersuchung folgendes Merkblatt aufmerksam durch: Merkblatt-U3.

Wir haben wichtige Informationen zum gesunden Säuglingsschlaf und Vitamin D für Sie zusammen gestellt. Bitte schütteln Sie Ihr Kind niemals!!

Bei allen Kindern führen wir ein Hüftscreening mittels Ultraschall durch.
Sollten vorgeburtliche Auffälligkeiten am Harntrakt Ihres Kindes aufgefallen sein, teilen Sie uns dies bitte bei Anmeldung mit, dann kann der zeitliche Rahmen für eine Ultraschalluntersuchung des Harntraktes geschaffen werden.

Um eine seltene Erkrankung (die sog. Gallengangsatresie) zügig diagnostizieren zu können, aber bei zeitigem Erkennen gute Heilungschancen für Ihr Kind bietet, schauen Sie bitte, dass der Stuhl Ihres Kindes immer gelb gefärbt ist. Eine Hilfe zum Erkennen pathologischer Stuhlfarben finden Sie hier: Stuhlfarbenkarte zur U2+U3.

Kinderunfälle sind die häufigsten Risiken für gesunde Kinder, wirklich ernsthaft zu erkranken – bitte lesen Sie sich daher die folgenden gut gemeinten Ratschläge aufmerksam durch: Kinderunfälle verhüten U2+U3 und Sturzverhütung (U2-U8).

Auch wenn es Ihnen sehr früh in der Beratung erscheint – es ist uns eine Herzensangelegenheit, Sie bezüglich der Nutzung digitaler Medien zu sensibilisieren: „Bildschirmfrei bis 3“! Bedenken Sie bitte auch die Ablenkung, die wir als Erwachsene durch Medien erfahren und die die so enorm wichtige Zuwendung zum Kind stören, welches Sie in diesem Alter so dringend braucht.

Bitte bringen Sie zur Untersuchung folgendes mit:

  • eine Kuscheldecke
  • eine Stoffwindel
  • Windel- und Hygienezubehör
  • ggf. Flasche/Spielsachen zum Überbrücken eventueller Wartezeiten

Bitte beachten Sie, dass aus hygienischen Gründen Schmutzwindeln im Beutel wieder mit nach Hause genommen werden müssen.

Unserer Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Ausgabe von Merkblättern in Papierform.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby!
Ihr Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

Liebe Eltern,

Ihr Baby wächst schnell und verändert sich, Sie haben sich zusammen eingelebt und gewöhnen sich aneinander.
Sollten Sie unserer Empfehlung gefolgt sein, haben wir zum letzten Termin in der Praxis auch schon mit den ersten Impfungen begonnen, um Ihr Baby – so gut es uns möglich ist – vor schwerwiegenden Erkrankungen zu schützen.
In dieser Vorsorgeuntersuchung legen wir noch einmal unser Augenmerk auf die altersgerechte Gewichts- und körperliche Entwicklung sowie die Motorik, aber auch die beginnende Sozialisation Ihres Kindes.
Da Ihr Kind wahnsinnig schnell neue Fähigkeiten erlernt, lesen Sie sich bitte folgendes Merkblatt zur U4 aufmerksam durch: Merkblatt-U4.

Bei Bedarf sprechen wir über altersgerechte Ernährung, beraten Sie zu Möglichkeiten der Prävention von Rachitis mittels Vitamin D und machen Ihnen ein weiteres Impfangebot.

Bei Kindern mit gesunden Hüftgelenken findet in dieser Vorsorge die letzte Ultraschallkontrolle statt.

Kinderunfälle sind die häufigsten Risiken für gesunde Kinder, wirklich ernsthaft zu erkranken – bitte lesen Sie sich daher die folgenden gut gemeinten Ratschläge aufmerksam durch: Kinderunfälle verhüten U4+U5 und Sturzverhütung (U2-U8).

Uns ist es weiterhin eine Herzensangelegenheit, Sie bezüglich der Nutzung digitaler Medien zu sensibilisieren: “Bildschirmfrei bis 3”! Bedenken Sie bitte unbedingt die Ablenkung, die wir als Erwachsene durch Medien erfahren und die die so enorm wichtige Zuwendung zum Kind stören, welches Sie in diesem Alter so dringend braucht.

Bitte bringen Sie zur Untersuchung folgendes mit:

  • eine Kuscheldecke
  • eine Stoffwindel
  • Windel- und Hygienezubehör
  • ggf. Flasche/Spielsachen zum Überbrücken eventueller Wartezeiten

Bitte beachten Sie, dass aus hygienischen Gründen Schmutzwindeln im Beutel wieder mit nach Hause genommen werden müssen.

Unserer Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Ausgabe von Merkblättern in Papierform.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby!
Ihr Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

Liebe Eltern,

Ihr Kind ist bereits ein halbes Jahr alt und hat in dieser Zeit so wahnsinnig viel gelernt!
Zur U5 prüfen wir daher, ob Ihr Kind körperlich, motorisch und sozial altersgerecht entwickelt ist und sprechen mit Ihnen bei Bedarf über für Sie aktuelle Themen wie Beikost oder Zähneputzen. Gerne komplettieren wir den Impfschutz, bevor die ersten Infekte häufiger kommen und der Krippenbesuch ansteht.
Da die Ihr Kind weiterhin so schnell neue Fähigkeiten erlernt, lesen Sie sich bitte folgendes Merkblatt zur U5 aufmerksam durch: Merkblatt-U5.

Für Kinder von Eltern mit einer Sehstörung (Kurz-/Weitsichtigkeit oder anderen Refraktionsanomalien) empfehlen wir in diesem Alter eine Augenvorsorge. Hinweise dazu können Sie hier lesen:  Sehscreening mittels Plusoptix.
Wann muss ich mit meinem Kind zum Augenarzt? Antworten auf diese Frage finden Sie hier: Wann zum Augenarzt?

Kinderunfälle sind die häufigsten Risiken für gesunde Kinder, wirklich ernsthaft zu erkranken. Sollten Sie es bei der U4 noch nicht gelesen haben, lesen Sie sich bitte die folgenden gut gemeinten Ratschläge aufmerksam durch: Kinderunfälle verhüten U4+U5 und Sturzverhütung (U2-U8).

Uns ist es weiterhin eine Herzensangelegenheit, Sie bezüglich der Nutzung digitaler Medien zu sensibilisieren: “Bildschirmfrei bis 3”! Bedenken Sie bitte unbedingt die Ablenkung, die wir als Erwachsene durch Medien erfahren und die die so enorm wichtige Zuwendung zum Kind stören, welches Sie in diesem Alter so dringend braucht. Lesen Sie gern in den Elternbrief Digitale Medien 2 und den Elternbrief Digitale Medien 3.

Bitte bringen Sie zur Untersuchung folgendes mit:

  • eine Kuscheldecke
  • eine Stoffwindel
  • Windel- und Hygienezubehör
  • ggf. Flasche/Spielsachen zum Überbrücken eventueller Wartezeiten

Bitte beachten Sie, dass aus hygienischen Gründen Schmutzwindeln im Beutel wieder mit nach Hause genommen werden müssen.

Unserer Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Ausgabe von Merkblättern in Papierform.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby!
Ihr Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

Liebe Eltern,

für die meisten Kinder in unserer Umgebung ist die U6 die letzte Vorsorgeuntersuchung vor der Aufnahme in eine Kinderbetreuungseinrichtung!
Wir schauen auf eine altersgerechte Motorik und Sprache, sowie körperliche, emotionale und soziale Entwicklung, machen ein Angebot zur Vervollständigung des bestehenden Impfschutzes und beraten Sie zu Möglichkeiten der Prävention und Prophylaxe.
Bei Bedarf sprechen wir über Möglichkeiten der Infektvermeidung für die anstehende Kindergartenzeit.
Da Ihr Kind so zügig lernt, lesen Sie sich bitte auch dieses Mal folgendes Merkblatt zur U6 aufmerksam durch: Merkblatt-U6.

Zur Verhinderung einer möglicherweise unbemerkten und im Ernstfall irreversiblen Sehminderung Ihres Kindes empfehlen wir eine Augenvorsorge. Informationen dazu finden Sie hier: Sehscreening mittels Plusoptix.
Wann muss ich mit meinem Kind zum Augenarzt? Antworten auf diese Frage finden Sie hier: Wann zum Augenarzt?

Kinderunfälle sind die häufigsten Risiken für gesunde Kinder, wirklich ernsthaft zu erkranken. Lesen Sie sich daher bitte die folgenden gut gemeinten Ratschläge aufmerksam durch: Kinderunfälle verhüten U6 und Sturzverhütung (U2-U8).

Uns ist es immernoch eine Herzensangelegenheit, Sie bezüglich der Nutzung digitaler Medien zu sensibilisieren: “Bildschirmfrei bis 3”! Bedenken Sie bitte unbedingt die Ablenkung, die wir als Erwachsene durch Medien erfahren und die die so enorm wichtige Zuwendung zum Kind stören, welches Sie in diesem Alter so dringend braucht:
Elternbrief Digitale Medien 4, Elternbrief Digitale Medien 5, Elternbrief Digitale Medien 6.

Bitte bringen Sie zur Untersuchung folgendes mit:

  • eine Kuscheldecke
  • eine Stoffwindel
  • Windel- und Hygienezubehör
  • ggf. Flasche/Spielsachen zum Überbrücken eventueller Wartezeiten

Bitte beachten Sie, dass aus hygienischen Gründen Schmutzwindeln im Beutel wieder mit nach Hause genommen werden müssen.

Unserer Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Ausgabe von Merkblättern in Papierform.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby!
Ihr Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

Liebe Eltern,

für viele Kinder ist das erste Jahr in der Kinderkrippe bereits vorbei und es ist viel passiert. Die Kleinen haben sich an eine neue Umgebung gewöhnt, spielen, schlafen und essen außerhalb der häuslichen Umgebung und Ihrer ersten Bezugspersonen und haben erste Freunde gefunden.
Für viele Familien liegt aber auch schon der erste Kinderkrippen-Winter hinter Ihnen, in denen das Immunsystem Ihres Kindes so gefordert war wie auch Sie und Ihre Lieben.
Wir schauen in der Vorsorge U7 darauf, dass keine altersuntypische Infektanfälligkeit besteht und die Motorik, Sprachentwicklung, sowie körperliche, emotionale und soziale Entwicklung altersgerecht ist.
Gegen die meisten impfpräventablen Erkrankungen sollte Ihr Kind bereits geschützt sein, wir bieten Ihnen bei Bedarf die Vervollständigung des bestehenden Impfschutzes an und beraten Sie zu Möglichkeiten der Prävention und Prophylaxe.

Lesen Sie sich bitte auch dieses Mal folgendes Merkblatt zur Vorsorge aufmerksam durch: Merkblatt-U7.

Zur Verhinderung einer möglicherweise unbemerkten und im Ernstfall irreversiblen Sehminderung Ihres Kindes empfehlen wir eine Augenvorsorge. Informationen dazu finden Sie hier: Sehscreening mittels Plusoptix.
Wann muss ich mit meinem Kind zum Augenarzt? Antworten auf diese Frage finden Sie hier: Wann zum Augenarzt?

Kinderunfälle sind die häufigsten Risiken für gesunde Kinder, wirklich ernsthaft zu erkranken. Lesen Sie sich bitte die folgenden gut gemeinten Ratschläge aufmerksam durch: Kinderunfälle verhüten U7 und Sturzverhütung.

Bitte denken Sie bezüglich der Nutzung digitaler Medien weiterhin an: “Bildschirmfrei bis 3”! Für Sie zusammengetragen finden Sie folgend die letzten Elternbriefe zu dem uns bereits seit längerem begleiteten Spruch „Bildschirmfrei vor 3“: Elternbrief Digitale Medien 7 und Elternbrief Digitale Medien 8.

Bitte bringen Sie zur Untersuchung folgendes mit:

  • eine Kuscheldecke
  • eine Stoffwindel
  • Windel- und Hygienezubehör
  • ggf. Flasche/Spielsachen zum Überbrücken eventueller Wartezeiten

Bitte beachten Sie, dass aus hygienischen Gründen Schmutzwindeln im Beutel wieder mit nach Hause genommen werden müssen.

Unserer Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Ausgabe von Merkblättern in Papierform.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Ihr Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

Liebe Eltern,

3 Jahre ist Ihr Kind nun alt und hat auf seinem Lebensweg seit Ihrem ersten Kennenlernen und Sie können auf so viele herzerwärmende und wundervolle Momente zurückblicken, wissen aber auch, dass Elternsein anstrengend sein kann. Spätestens ab diesem Alter befinden sich die meisten Kinder in einer Autonomiephase – möchten selbst austesten, erkunden und erproben und stellen damit so manchen Erwachsenen erneut auf die Probe.
Wir schauen in der Vorsorge U7a darauf, dass Motorik, Sprachentwicklung, sowie körperliche, emotionale und soziale Entwicklung altersgerecht ist.
Gegen die meisten impfpräventablen Erkrankungen sollte Ihr Kind bereits geschützt sein, wir bieten Ihnen bei Bedarf die Vervollständigung des bestehenden Impfschutzes an und beraten Sie zu Möglichkeiten der Prävention und Prophylaxe.

Lesen Sie sich bitte auch dieses Mal folgendes Merkblatt zur Vorsorge aufmerksam durch: Merkblatt-U7a.

Bestandteil der Früherkennungsuntersuchung ist ein Sehtest.
Sollte Ihr Kind diese Visusprüfung noch nicht mitmachen können oder ggf. noch nicht verstehen, empfehlen wir zur Verhinderung einer möglicherweise unbemerkten und im Ernstfall irreversiblen Sehminderung Ihres Kindes erneut eine Augenvorsorge. Informationen dazu finden Sie hier: Sehscreening mittels Plusoptix.
Wann muss ich mit meinem Kind zum Augenarzt? Antworten auf diese Frage finden Sie hier: Wann zum Augenarzt?

Kinderunfälle sind die häufigsten Risiken für gesunde Kinder, wirklich ernsthaft zu erkranken. Lesen Sie sich bitte die folgenden gut gemeinten Ratschläge aufmerksam durch: Kinderunfälle verhüten U7a und Sturzverhütung.

Bitte bringen Sie zur Untersuchung folgendes mit:

  • eine Kuscheldecke
  • eine Stoffwindel
  • Windel- und Hygienezubehör
  • ggf. Spielsachen zum Überbrücken eventueller Wartezeiten

Unserer Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Ausgabe von Merkblättern in Papierform.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Ihr Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

Liebe Eltern,

an unseren Kindern merken wir, wie schnell die Zeit vergeht, denn für viele Kinder diesen Alters ist mehr als die Hälfte ihrer Kindergartenzeit bereits vorbei!
In den nächsten Jahren wird Ihr Kind in der Kita spielerisch darauf vorbereitet, die erst in der Schule und dann im späteren selbständigen Leben benötigten Fähigkeiten zu erwerben.
Viele Eltern machen sich an dieser Stelle bereits Gedanken, in welche Schule sie ihr Kind einschulen möchten. Die rechtzeitige Kenntnisnahme und Beachtung der Anmeldefristen für das Einschulungsjahr Ihres Kindes (je nach Geburtsdatum/Stichtag) ist empfehlenswert.

Unsere Vorsorge U8 ist bereits sehr umfangreich, um evtl. bestehende Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf bereits jetzt therapeutisch tätig werden zu können. Denn ein Kind, das seine Entwicklungsschritte einfach ein bisschen weniger schnell geht als andere, benötigt vor allem eines: Zeit.
Wir nehmen uns sehr viel Zeit für Diagnostik in Form von Sehtest, Farbsehtest, Stereosehtest, Hörtest, Sprachtest, Zeichentest usw., um evtl. auftretenden Problemen, die mit dem Schulbesuch augenscheinlich werden könnten, zuvorzukommen. Ein frühes Erkennen von Talenten, aber auch Förderbedarf,  hilft Ihrem Kind, sich zu entfalten und reduziert spätere Frustrationen und damit sekundäre psychisch bedingte Krankheiten.
Wir schauen wie auch zu den letzten Vorsorgeuntersuchungen darauf, dass Motorik, Sprachentwicklung, sowie körperliche, emotionale und soziale Entwicklung altersgerecht ist.
Bitte planen Sie daher ein bisschen Zeit ein und bereiten Sie Ihr Kind darauf vor, dass es Ihnen und uns endlich auch zeigen darf, was es schon alles kann.

Gegen die meisten impfpräventablen Erkrankungen sollte Ihr Kind bereits geschützt sein, wir bieten Ihnen bei Bedarf die Vervollständigung des bestehenden Impfschutzes an und beraten Sie zu Möglichkeiten der Prävention und Prophylaxe.

Lesen Sie sich bitte auch dieses Mal folgendes Merkblatt zur Vorsorge aufmerksam durch: Merkblatt-U8

Kinderunfälle sind die häufigsten Risiken für gesunde Kinder, wirklich ernsthaft zu erkranken. Lesen Sie sich bitte die folgenden gut gemeinten Ratschläge aufmerksam durch: Kinderunfälle verhüten U8 und Sturzverhütung.

Unserer Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Ausgabe von Merkblättern in Papierform.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Ihr Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

Liebe Eltern,

die U9 ist die letzte reguläre Vorsorgeuntersuchung vor der Einschulung Ihres Kindes!
Wir nehmen uns sehr viel Zeit für Diagnostik in Form von Sehtest, Farbsehtest, Stereosehtest, Hörtest, Sprachtest, Zeichentest usw., um evtl. auftretenden Problemen, die mit dem Schulbesuch augenscheinlich werden könnten, zuvorzukommen. Bitte planen Sie daher ein bisschen Zeit ein und bereiten Sie Ihr Kind darauf vor.
Wir schauen darauf, dass Motorik, Sprachentwicklung, sowie körperliche, emotionale und soziale Entwicklung altersgerecht und Ihr Kind in unseren Augen schulfähig ist.
Sie bekommen in den nächsten Monaten eine Einladung zur Schuleingangsuntersuchung vom Gesundheitsamt zugestellt, zu welcher die Schulfähigkeit Ihres Kindes noch einmal von einem Arzt aus dem öffentlichen Gesundheitswesen überprüft werden soll.
Bitte beachten Sie auch die Anmeldefristen für die von Ihnen favorisierte Schule.

Gegen die meisten impfpräventablen Erkrankungen sollte Ihr Kind nun geschützt sein, wir bieten Ihnen bei Bedarf die Vervollständigung des bestehenden Impfschutzes an und beraten Sie zu Möglichkeiten der Prävention und Prophylaxe.

Lesen Sie sich bitte auch dieses Mal folgendes Merkblatt zur Vorsorge aufmerksam durch: Merkblatt-U9.

Kinderunfälle sind die häufigsten Risiken für gesunde Kinder, wirklich ernsthaft zu erkranken. Lesen Sie sich bitte die folgenden gut gemeinten Ratschläge aufmerksam durch: Kinderunfälle verhüten U9.

Unserer Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Ausgabe von Merkblättern in Papierform.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Ihr Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

Liebe Eltern,

Ihr Kind besucht nun schon seit einiger Zeit die Schule und es ergeben sich vor allem für Ihr Kind, aber auch für Sie als Familie neue und andere Herausforderungen.
Deshalb liegt unser Augenmerk bei dieser Untersuchung nicht nur auf körperlicher, motorischer oder sprachlicher Entwicklung, Elemente wie die emotionale und soziale Entwicklung bekommen einen höheren Stellenwert, ebenso wie die Schulbildung. Manchmal finden sich durch ungünstige Stressbewältigungsstrategien hier bereits erste Anzeichen für langsam entstehende oder schon entstandene Krankheiten. Wenn Bedarf besteht, sprechen wir über Medienkonsum, Gewaltprävention, Sportförderung und machen Ihnen ein Impfangebot.

Gegen die meisten impfpräventablen Erkrankungen sollte Ihr Kind geschützt sein, wir bieten Ihnen bei Bedarf die Vervollständigung des bestehenden Impfschutzes an und beraten Sie zu Möglichkeiten der Prävention und Prophylaxe.

Sollten Sie ein grünes Vorsorgeheft besitzen, können Sie dieses nach wie vor zu jeder noch anstehenden Vorsorgeuntersuchung mitbringen.
Wir verwenden digitale Fragebögen im Vorfeld der Vorsorgeuntersuchungen und dokumentieren die Untersuchungsergebnisse auf einem Einlegeblatt für Ihr gelbes Heft.
Unserer Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Neuausgabe von grünen Vorsorgeheften sowie Merkblättern und hoffen auf Ihr Verständnis.

Die Kostenübernahme dieser wichtigen Untersuchung ist momentan leider noch keine Leistung aller gesetzlichen Krankenkassen – jedoch bei AOK, Techniker Krankenkasse und Knappschaft ganz unkompliziert über einen Selektivvertrag möglich (Sie müssen in der Praxis nur eine zusätzliche Unterschrift leisten und es entstehen Ihnen keine Zusatzkosten). Für andere Krankenkassen lohnt es sich im Vorfeld der Untersuchung immer, direkt bei Ihrer Krankenkasse nach Kostenübernahme zu fragen. Liegt die Zusage Ihrer Krankenkasse vor, bekommen Sie den bezahlten Betrag dann von der Kasse rückerstattet.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Ihr Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

Liebe Eltern,

die Grundschulzeit neigt sich bereits dem Ende zu und Sie als Eltern fragen sich nach Möglichkeiten für den weiteren Bildungsweg.
In dieser Zeit erfolgt bereits – manchmal auch fast unbemerkt – ein Großteil der Weichenstellung für den weiteren beruflichen Lebensweg Ihres Kindes. Das Erkennen von Teilleistungsauffälligkeiten oder Problemen mit der sozialen Integration oder im Verhalten sind essentiell.
Aber auch der Freundeskreis wird für Ihr Kind immer wichtiger!
Wir sehen wie immer nach körperlicher, motorischer, sprachlicher, emotionaler und sozialer Entwicklung und beraten Sie gern zu typischen altersentsprechenden Fragestellungen wie Medienkonsum, Schlafen, aber auch zur Verhaltens- und Suchtprävention.
Wir sehen nach Auffrischimpfungen und möchten Ihnen in diesem Alter bereits eine weitere wichtige Impfung ans Herz legen: die HPV-Impfung.

Sollten Sie ein grünes Vorsorgeheft besitzen, können Sie dieses nach wie vor zu jeder noch anstehenden Vorsorgeuntersuchung mitbringen.
Wir verwenden digitale Fragebögen im Vorfeld der Vorsorgeuntersuchungen und dokumentieren die Untersuchungsergebnisse auf einem Einlegeblatt für Ihr gelbes Heft.
Unserer Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Neuausgabe von grünen Vorsorgeheften sowie Merkblättern und hoffen auf Ihr Verständnis.

Die Kostenübernahme dieser wichtigen Untersuchung ist momentan leider noch keine Leistung aller gesetzlichen Krankenkassen – jedoch bei AOK, Techniker Krankenkasse und Knappschaft ganz unkompliziert über einen Selektivvertrag möglich (Sie müssen in der Praxis nur eine zusätzliche Unterschrift leisten und es entstehen Ihnen keine Zusatzkosten). Für andere Krankenkassen lohnt es sich im Vorfeld der Untersuchung immer, direkt bei Ihrer Krankenkasse nach Kostenübernahme zu fragen. Liegt die Zusage Ihrer Krankenkasse vor, bekommen Sie den bezahlten Betrag dann von der Kasse rückerstattet.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Ihr Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

Liebe Patientin, lieber Patient,

schön, dass dir deine Gesundheit am Herzen liegt und du zur Jugendvorsorgeuntersuchung J1 in unsere Praxis kommen möchtest!
Denn du veränderst dich zurzeit stark und das ist genau richtig so.

Wir sehen in dieser für Jugendliche sehr wichtigen Vorsorgeuntersuchung nach körperlicher, motorischer, sprachlicher, emotionaler und sozialer Entwicklung, nach allgemeiner Gesundheit, Familien- und Freundeskreis, Schulbildung und Freizeit.
Wir beraten dich bei Bedarf gern zu typischen altersentsprechenden Fragestellungen wie Medienkonsum, Schlafen, Partnerschaft, Verhütung und Sex, oder auch zur Verhaltens- und Suchtprävention. Deinen Eltern gegenüber unterliegen wir der Schweigepflicht – du entscheidest, ob und welche Dinge wir ihnen gegenüber zur Sprache bringen dürfen.
Wir sehen nach Auffrischimpfungen und möchten dir die in diesem Alter wichtigen Impfungen ans Herz legen: HPV-Impfung und Meningokokken-Auffrischimpfung für Jugendliche.

Solltet ihr ein grünes Vorsorgeheft besitzen, kann dieses nach wie vor zu jeder noch anstehenden Vorsorgeuntersuchung mitgebracht werden.
Wir verwenden digitale Fragebögen für Eltern und Patienten im Vorfeld der Vorsorgeuntersuchungen und dokumentieren die Untersuchungsergebnisse auf einem Einlegeblatt für das gelbes Heft aus eurer Kindheit.
Unserer Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Neuausgabe von grünen Vorsorgeheften sowie Merkblättern und hoffen auf dein Verständnis.

Wir freuen uns auf dich und deine Eltern!
Dein Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

_________________________________________________________

Liebe Eltern,

Ihr Kind ist auf der weiterführenden Schule angekommen und hat – wie auch Sie als Familie – einiges geleistet. In den meisten Fällen ist der Pubertätsbeginn spürbar.
Wir sehen in dieser für Jugendliche sehr wichtigen Vorsorgeuntersuchung nach körperlicher, motorischer, sprachlicher, emotionaler und sozialer Entwicklung, nach allgemeiner Gesundheit, Familien- und Freundeskreis, Schulbildung und Freizeit.
Wir beraten gern zu typischen altersentsprechenden Fragestellungen wie Medienkonsum, Schlafen, Partnerschaft, Verhütung und Sex, oder auch zur Verhaltens- und Suchtprävention.
Wir sehen nach Auffrischimpfungen und möchten Ihnen zwei weitere wichtige Impfungen für das Alter Ihres Kindes ans Herz legen: HPV-Impfung und Meningokokken-Auffrischimpfung für Jugendliche.

Sollten Sie ein grünes Vorsorgeheft besitzen, kann dieses nach wie vor zu jeder noch anstehenden Vorsorgeuntersuchung mitgebracht werden.
Wir verwenden digitale Fragebögen für Eltern und Patient im Vorfeld der Vorsorgeuntersuchungen und dokumentieren die Untersuchungsergebnisse auf einem Einlegeblatt für das gelbes Heft.
Unserer Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Neuausgabe von grünen Vorsorgeheften sowie Merkblättern und hoffen auf Ihr Verständnis.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Ihr Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

Liebe Patientin, lieber Patient,

schön, dass dir deine Gesundheit am Herzen liegt und du zur Jugendvorsorgeuntersuchung J2 in unsere Praxis kommen möchtest! Denn auch in deinem jugendlichen Alter können Probleme auftreten, die für deine weitere Entwicklung und Gesundheit nicht unwichtig sind und die der Arzt/die Ärztin bei der Untersuchung möglicherweise bereits erkennen kann.

Wir sehen in dieser letzten Vorsorgeuntersuchung in der Jugendarztpraxis nach körperlicher, motorischer, sprachlicher, emotionaler und sozialer Entwicklung, nach allgemeiner Gesundheit, Familien- und Freundeskreis, Schulbildung und Freizeit.
Wir beraten dich bei Bedarf gern zu typischen altersentsprechenden Fragestellungen wie Medienkonsum, Schlafen, Partnerschaft, Verhütung und Sex, zur Berufswahl bei evtl. Vorerkrankungen oder auch zur Verhaltens- und Suchtprävention. Deinen Eltern gegenüber unterliegen wir der Schweigepflicht – du entscheidest, ob und welche Dinge wir deinen Eltern gegenüber zur Sprache bringen dürfen.
Wir sehen nach Auffrischimpfungen und möchten dir die in diesem Alter wichtigen Impfungen ans Herz legen: HPV-Impfung und Meningokokken-Auffrischimpfung für Jugendliche.
Möchtest du allein in die Praxis kommen und geimpft werden wollen, stelle bitte im Vorfeld sicher, dass die Einwilligung zum Impfen von dir und deinen Eltern unterschrieben bei uns vorliegt (ein digitales Formular kann in der Praxis unterschrieben oder per E-Mail versandt werden).
Sind deine Eltern und du damit einverstanden, kannst du zur Untersuchung auch allein in die Praxis kommen. Sollte später Bedarf bei deinen Eltern bestehen, kann auf Wunsch eine Beratung auch per Videosprechstunde erfolgen.

Solltet ihr ein grünes Vorsorgeheft besitzen, kann dieses nach wie vor zu jeder Vorsorgeuntersuchung mitgebracht werden.
Wir verwenden digitale Fragebögen für Eltern und Patient im Vorfeld der Vorsorgeuntersuchungen und dokumentieren die Untersuchungsergebnisse auf einem Einlegeblatt für das gelbes Heft.
Unserer Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Neuausgabe von grünen Vorsorgeheften sowie Merkblättern und hoffen auf dein Verständnis.

Wir freuen uns auf dich und deine Eltern!
Dein Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

_________________________________________________________

Liebe Eltern,

einmal geblinzelt und schon sind sie erwachsen?
Dies ist die letzte Vorsorgeuntersuchung in der Jugendarztpraxis.
Wir sehen nach körperlicher, motorischer, sprachlicher, emotionaler und sozialer Entwicklung, nach allgemeiner Gesundheit, Familien- und Freundeskreis, Schulbildung und Freizeit.
Wir beraten gern zu typischen altersentsprechenden Fragestellungen wie Medienkonsum, Schlafen, Partnerschaft, Verhütung und Sex, zur Berufswahl bei evtl. Vorerkrankungen oder auch zur Verhaltens-und Suchtprävention.
Wir sehen nach Auffrischimpfungen und möchten Ihnen – so noch nicht geimpft – zwei weitere wichtige Impfungen ans Herz legen: HPV-Impfung und Meningokokken-Auffrischimpfung für Jugendliche.
Wenn Ihr Kind allein in die Praxis kommen und geimpft werden möchte, stellen Sie bitte im Vorfeld sicher, dass die Einwilligung zum Impfen von Ihnen und Ihrem Kind unterschrieben bei uns vorliegt (ein digitales Formular kann in der Praxis unterschrieben oder per E-Mail versandt werden).
Sind Sie und Ihr Kind damit einverstanden, kann es zur Untersuchung auch allein in die Praxis aufsuchen. Sollte später Bedarf bei Ihnen bestehen, kann auf Wunsch eine Beratung auch per Videosprechstunde erfolgen.

Sollten Sie ein grünes Vorsorgeheft besitzen, kann dieses nach wie vor zu jeder Vorsorgeuntersuchung mitgebracht werden.
Wir verwenden digitale Fragebögen für Eltern und Patient im Vorfeld der Vorsorgeuntersuchungen und dokumentieren die Untersuchungsergebnisse auf einem Einlegeblatt für das gelbes Heft.
Unserer Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Neuausgabe von grünen Vorsorgeheften sowie Merkblättern und hoffen auf Ihr Verständnis.

Die Kostenübernahme dieser wichtigen Untersuchung ist momentan leider noch keine Leistung aller gesetzlichen Krankenkassen – jedoch bei AOK, Techniker Krankenkasse und Knappschaft ganz unkompliziert über einen Selektivvertrag möglich (Sie müssen in der Praxis nur eine zusätzliche Unterschrift leisten und es entstehen Ihnen keine Zusatzkosten). Für andere Krankenkassen lohnt es sich im Vorfeld der Untersuchung immer, direkt bei Ihrer Krankenkasse nach Kostenübernahme zu fragen. Liegt die Zusage Ihrer Krankenkasse vor, bekommen Sie den bezahlten Betrag dann von der Kasse rückerstattet.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Ihr Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

Medizinische Informationen

Hier findet ihr und eure Eltern gestaffelt nach Alter Infos unserer Praxis zu wichtigen Themen der Kinder- und Jugendmedizin:

IMPFSCHUTZ wird in unserer Praxis groß geschrieben, hier findet ihr eine Broschüre mit den wichtigsten Informationen zu den impfpräventablen Erkrankungen gut zusammen gefasst: Impfungen für Kinder – Kurzbroschüre.

Gerne könnt ihr euch auch eine schön aufbereitete Präsentation zum Thema impfen ansehen: Impfungen schützen!

Hier möchten wir euch hier über einige in der Praxis viel gefragte Themen des Kindes- und Jugendalters informieren:

Wann kann mein Kind nach einer Erkrankung wieder in die Kita oder Schule?
Lest hier Empfehlungen zur Wiederzulassung in Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen.
Das Schulgesetz wurde nach der Coronapandemie angepasst. Ihr benötigt daher KEIN ärztliches Attest für normal lang andauernde Erkrankungen! Erst ab dem 6. Krankheitstag kann die Schule dieses fordern – oder aber, falls ihr ungewöhnlich oft der Schule fern bleibt.
Achtung: Schulatteste vom Arzt sind nicht im Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen enthalten und müssen daher vom Patienten selbst bezahlt werden!

Ausgewählte, von uns für gut befundene kindermedizinische Podcasts findet ihr hier:

    • Hand, Fuß, Mund – der Podcast für Eltern (und Jugendliche) zu vielen verschiedenen kinderärztlichen Themen, für euch erklärt!

Hier findet ihr viele von uns zusammen getragene Informationen rund um viel gefragte Themen im Säuglingsalter:

Stillen ist das Beste fürs Baby! Einige tolle Tipps dafür findet ihr hier:

Weitere Themen:

Tipps für eine gesunde Ernährung, zur Beikosteinführung und dem gemeinsamen Essen am Tisch findet ihr weiter unten unter „Ernährung“.

Fragen zur Baby-Gesundheit? Beim AOK-Babytelefon können AOK-Versicherte unter 0800 – 1 265 265 sich durch ein medizinisches Team kompetent zu Kinderkrankheiten, Allergien, Impfungen, geeigneten Medikamenten und vielem mehr beraten lassen.

  • Ein Hausübungsprogramm für einen gesunden Rücken findet ihr als Dokument hier: Physiotherapie für einen gesunden Rücken
  • Falls ihr lieber bei einem „Trainer“ mitmacht, findet ihr (auch aus medizinischer Sicht) gut gemachte und kostenfreie Workouts und Dehnungsübungen für einen gesunden Körper hier:
  • Zur Sensibilisierung für die Risiken von exzessivem Medienkonsum (Spiele, Kommunikation, Unterhaltung) findet ihr hier eine tolle Internetseite.
  • Rauchfrei! 10 gute Gründe, um mit dem Rauchen aufzuhören sowie viele gute Tipps und Tricks.
  • Einnässen im Schulalter – hier findet ihr einen frankierten Freiumschlag, wenn euch der „Enutrain kabelloser Wecktrainer“ aus der Praxis rezeptiert wurde

Erkrankungen um die Geburt herum oder durch die Geburt verursacht stehen noch nicht so in der Öffentlichkeit, wie sie es sollten.
Unter folgender Webseite könnt ihr euch über Depression und Angststörung rund um die Geburt informieren: Schatten & Licht.e.V.

Dort findet ihr auch folgende Fragebögen:

Hilfe bekommt ihr natürlich ebenso vom Gynäkologen eures Vertrauens. Bitte sprecht an, was euch bewegt!

Allergie und Asthma

Hier findet ihr verschiedene allergologisch relevante Informationen:

Zur Prävention von Allergien, Asthma und atopischer Dermatitis/Neurodermitis haben wir euch folgende Hinweise zusammen gestellt, von denen wissenschaftlich erwiesen ist, dass sie in betroffenen Familien präventiv wirken: Allergieprävention.

Pollenallergie:

Von uns zusammengestellt einige Informationen zur Pollenallergie.
Weiterhin findet ihr hier einen Flyer Allergischer Schnupfen und Hinweise zur
Verringerung der Pollenbelastung.

Hausstaubmilbenallergie:

Wie man das Wohnumfeld bei Hausstaubmilbenallergie sanieren kann, lest ihr hier: Sanierung des Wohnumfeldes bei Hausstaubmilbenallergie und
Liste zur Verringerung der Hausstaubmilbenbelastung.

Nahrungsmittelallergien:

Hier findet ihr einen Flyer Nahrungsmittelallergien und einen
Elternratgeber zu Nahrungsmittelallergien.

Hilfe zur Selbsthilfe:

Für euch zusammengestellt noch eine Aufstellung von Selbsthilfegruppen für Allergiker zum Download und ggf. Ausdrucken.

Nach einer Anaphylaxie muss immer abgeklärt werden, worauf ihr allergisch seid!

Nachdem diagnostiziert wurde, was der Auslöser war, ist es sinnvoll, eine Anaphylaxieschulung zu besuchen.

Weitere Infos findet ihr hier:

Elterninfo Anaphylaxie

Elternratgeber Anaphylaxie

Neurodermitis

Wie man fett-feuchte Verbände anlegt, lest ihr hier: Verbände bei Neurodermitis.

Für weitere Informationen klickt auf folgende Links:

Hier findet ihr die Web-Adressen von Patientenorganisationen:

Selbst gemacht

Hier finden eure Eltern Anleitungen für einfach herzustellende, altbewährte Hausmittel.
Bitte beachtet, dass diese immer nur unterstützend angewendet werden sollten und eine ärztlich verordnete Therapie allenfalls ergänzen können.  Alle Angaben ohne Gewähr.

Ein Rezept zur Herstellung von Kochsalzlösung in größeren Mengen findet ihr hier: Kochsalzlösung.

Hier findet ihr Rezepte für Hausmittel bei:

Liebe Eltern,
bitte achten Sie bei allen Hausmitteln, die erhitzt werden sollen, immer auf eine angenehme Temperatur. Wärme wird von entzündetem Gewebe heißer empfunden.
Wenn Sie eine Mikrowelle zum Erhitzen der Hausmittel nutzen, stellen Sie unbedingt sicher, dass das fertige Produkt überall gleich warm und niemals zu heiß ist! Es besteht Verbrühungsgefahr!
Alternativ kann man die Produkte schonender über Wasserdampf, zwischen zwei Wärmflaschen oder ggf. auch im Wasserbad erwärmen.

Pädagogische Informationen

Hier findet ihr und eure Eltern – nach Alter gestaffelt – viele von unserem Team für toll befundene Informationen und Links zu verschiedenen pädagogischen Themen rund um Kita, Schule und Erziehung:

Wann kann mein Kind nach einer Erkrankung wieder in die Kita oder Schule?
Lest hier die Empfehlungen zur Wiederzulassung in Schulen und Gemeinschaftseinrichtungen.
Das Schulgesetz wurde nach der Coronapandemie angepasst. Ihr benötigt daher KEIN ärztliches Attest für normal lang andauernde Erkrankungen! Erst ab dem 6. Krankheitstag kann die Schule dieses fordern – oder aber, falls ihr ungewöhnlich oft der Schule fern bleibt.
Achtung: Schulatteste vom Arzt sind nicht im Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen enthalten und müssen daher vom Patienten selbst bezahlt werden!

Der Umgang mit Smartphone, Tablet, Konsole und TV will gelernt sein – wie Eltern den Medienkonsum Ihrer Kinder kompetent begleiten und up to Date bleiben: für Smartphone und Tablet sowie Filme und Serien.

Wenn mein Baby schreit – Stufen des Tröstens

Singen und Musik hat einen bedeutenden Einfluss auf euer Kind – und es ist wirklich egal, ob ihr nun singen könnt, oder nicht!
Denn für euer Kind ist jeder gesungene Ton aus eurem Mund Musik, jeder geklatschte Rhythmus ein Trommelwirbel und ihr beiden seid ja auch schon eine echt coole Band – dazu noch ein Lachen und ein freundlicher Blick – so schenkt ihr eurem Kind seine Kindheit!
Und auch, wenn mal nichts mehr zu gehen schein, mit Musik geht dann vieles doch wieder richtig gut.

Deswegen haben wir hier ein paar schöne Ihr Lieder für euch zusammen getragen und vielleicht könnt ihr euch ja an einige selbst noch erinnern:

Für Babys:

Für Kleinkinder:

Zum Beruhigen: Playlist

  • Ist mein Kind bereit für die Schule? Finden Sie es hier heraus!
  • Unterstützung in der Schule für Vorschul- und Schulkinder – mit Belohnungssystem für geschaffte Aufgaben und kostenlos zum Downloaden: Anton-App.
  • Tipps für die Stifthaltung
  • Monika Häuschen – Geschichten, die Wissen vermitteln und euch zur Ruhe bringen (auch als Bücher zu erwerben).
  • Für echte Checker und Wissbegierige finden wir sehr sehens- und hörenswert (ZFD und z.B. Spotify): Löwenzahn, Pur+ und Checker Welt (Checker Tobi, Checker Julian… und CheXperimente).
  • Voll die coole Musik für junge Kinder (und extrem lustig auch für Eltern): DIKKA
  • Gute-Laune-Musik mal anders: der Reggaehase Boooo aus Dresden (auch als Bücher erhältlich).
  • Erlebt in Chemnitz viel Schönes mit der ganzen Familie: im Erlebnispädagogischen Zentrum

Habt ihr selbst noch tolle Erfahrungen gemacht? Teilt uns diese gern in der Praxis mit, damit auch andere Kinder und Eltern von diesen Infos profitieren können!

Ernährung

Eine gesunde Ernährung erlaubt uns, länger gesund zu leben und legt den Grundstein für ein hohes Alter.
Lest zu den verschiedenen Varianten beim für euch Passenden nach:

Hier findet ihr Hinweise zu einer gesunden Ernährung für mein Baby und gesundem Essen für mein Kind.

Hier findt ihr eine Kurzbroschüre zum Thema: Anzeichen für Hunger beim Baby.

Tipps für die Beikosteinführung bei Babys findet ihr hier.

Und folgend gibt es ein paar Hinweise und Tipps zum Essen mit Kindern.

Die meditarrane Mischkost soll momentan die gesündeste Ernährungsweise sein – lest hier gern darüber nach: Mediterrane Mischkost.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch das Thema gesunde Zähne für mein Kind.

Wir wünschen euch viel Freude beim Kochen und Genießen sowie eine schöne gemeinsame Familienzeit bei Tisch! Sprecht uns bei Fragen und Sorgen gerne an!

Euer Team der Kinder- und Jugendarztpraxis Lobstein

Weiterhin findet Ihr hier Hinweise zur:

Zur Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) findet ihr toll zusammen gestellte Flyer auf der Webseite der Deutschen Zöliakie Gesellschaft (DZG).

Weitere Themen

Übergewicht ist eine chronische Erkrankung, die das gesamte Leben erschweren und aufgrund von Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörung auch deutlich verkürzen kann. Weiterhin kann es zu Schäden am Stütz- und Bewegungsapparat und häufig leider auch zu Stigmatisierung mit nachfolgenden psychischen Problemen kommen.

Hier findet man viele nützliche Informationen.

Für Eltern:

Unterstützung finden Schwangere, junge Familien und alleinerziehende Eltern als freiwilliges, kostenloses und vertrauliches Angebot im Netzwerk Frühe Hilfen.

Lesen Sie zur motorischen Entwicklung von 0-6 Jahren.

Wie Sie die Sprachkompetenz Ihres Kindes bis zu einem Alter von 4 Jahren verbessern können: klicken Sie hier.

Hilfe für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit ADHS finden Sie hier.

Verschiedene Ansätze der Rehabilitation– kurz für euch erklärt.

Infos zur Mutter- oder Vater-Kind-Kur – Arbeitsgemeinschaft Eltern-Kind-Kliniken.

Ganz viele Infos zur Kinderreha – Rehabilitationsbedürftigkeit, zum Antrag stellen, zu den Reha-Einrichtungen findet ihr hier: Kinder- und Jugendreha.

Für die Kuranträge in der Praxis beachtet bitte das Folgende:

Für die Annahme von Reha-Kuranträgen brauchen wir:

  • die Gesundheitskarte und den Impfausweis des Kindes im laufenden Quartal
  • eure aktuelle Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse
  • einen Kurztermin zur Vorstellung des betreffenden Kindes in der Praxis (aktuelle Größe, Gewicht und Blutdruck werden benötigt)
  • Angabe der Rentenversicherungsnummer des Elternteils und vollständig ausgefüllte Formularköpfe des Vordrucks G0612

Für die Kur über die Krankenkasse (Muster 65) benötigen wir:

  • die Gesundheitskarte und den Impfausweis des Kindes im laufenden Quartal
  • eure aktuelle Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse
  • bitte sagt uns persönlich, telefonisch oder per E-Mail Bescheid, dass ein Kurbedarf bei euch besteht, dann senden wir euch unseren Fragebogen zum Ausfüllen per E-Mail zu
  • den ausgefüllten Fragebogen brauchen wir dann von euch (gern digital) zurück, bevor wir euren Kurantrag bearbeiten können

Für alle Kuranträge gilt: gerne können die Daten auch digital zugesandt werden.
Kuranträge werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet und wir informieren dann telefonisch oder per E-Mail über die Fertigstellung.

Danke für eure Mitarbeit!

Für Kinder mit Beeinträchtigung empfehlen wir folgende Seiten:

Die Lyrik in unserer Praxis findet ihr in den Büchern von Jea und Jan Reveur sowie auf deren Instagram-Account.