Euer Arztbesuch

Ab 01.09.2025 übernimmt Dr. med. Anne Lobstein die Kinder- und Jugendarztpraxis von Dipl. med. Simone Lobstein.
Zinita Kaden wird unser Team als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin weiterhin verstärken und unsere herzlichen Arzthelferinnen Claudia, Anne und Nadine sind auch weiterhin für eure Fragen und Sorgen da.

In der Anfangszeit wird es durch die Digitalisierung der Praxis zu Umstrukturierungen im Ablauf kommen.
Wir möchten die Anpassungen so reibungslos wie möglich für euch gestalten und bitten für eventuell entstehende Unannehmlichkeiten um euer Verständnis.

Auch eure Zeit ist kostbar, deshalb möchten wir euch durch eine effiziente Organisation kaum (oder am besten gar nicht) warten lassen. Dafür braucht es eure Mitarbeit!

Lest deshalb gern zum für euch Passenden hier nach:

Ihr seid bereits Patienten der neuen Praxis Dr. med. Anne Lobstein?

Dann lest bitte unter dem für euch passenden Punkt nach:

Bitte ruft uns an, wenn ihr krank geworden seid und einen Termin in der Akutsprechstunde braucht.
Da – wie in jeder Arztpraxis – unsere telefonisch-personellen Kapazitäten begrenzt sind, könnt ihr an Sprechstundentagen gern bereits ab 7:30 Uhr bei uns anrufen, wenn ihr einen Termin für eine Akutvorstellung benötigt.
Bei manchen Erkrankungen ist jedoch auch apparative Diagnostik oder direkt eine Therapie in der Praxis notwendig, deshalb müssen wir gemeinsam so planen, dass ihr spätestens 30 Minuten vor Sprechzeitende in der Praxis sein könnt.

Wie kann ich Rezepte und Überweisungen bei euch „bestellen“?

Um den Praxisablauf reibungslos zu gestalten und mögliche Fehlerquellen zu vermeiden, bitten wir für die Ausstellung von:

  • zeitlich ganz dringend notwendigen Rezepten und Überweisungen um eine telefonische Kontaktaufnahme (erfahrungsgemäß sind wir täglich zwischen 10-12 Uhr günstig für solche Anliegen zu erreichen).
  • zeitlich nicht so dringenden Rezepten und Überweisungen (wenn die Ausstellung eures Dokumentes auch Zeit hat bis zum nächsten Werktag), um eine Kontaktaufnahme per kurzer E-Mail (gebt dabei bitte unbedingt immer Patientennamen und Geburtsdatum an!).

Wie komme ich dann an das Rezept / die Überweisung?

Rezepte:

  • Ihr wart im laufenden Quartal bereits in unserer Praxis vorstellig und die Gesundheitskarte lag vor? Dann kann die Übermittlung der meisten Rezepte digital per eRezept auf eure Gesundheitskarte erfolgen. Im Regelfall brauchen eure Eltern das Medikament dann nur noch in der Apotheke eures Vertrauens abholen.
  • Wart ihr im laufenden Quartal noch nicht in der Praxis, müsst ihr die Gesundheitskarte bei uns vorbeibringen (ausgenommen Videosprechstunde), da sonst die Rezeptierung nur auf ein Privatrezept erfolgen kann.

Überweisungen:

  • Überweisungen und alles, was momentan noch gedruckt werden muss, liegt während der regulären Sprechzeit zur Abholung für euch bereit. Bitte bringt zum Abholen immer eure Gesundheitskarte in die Praxis mit!

Bitte vereinbart rechtzeitig einen neuen Termin für die Vorsorgeuntersuchung.
Habt ihr zugestimmt, auch per E-Mail oder auf anderem Wege an die Vorsorgeuntersuchungen erinnert zu werden, erhaltet ihr die Information rechtzeitig automatisch zugesandt.

Zum Termin werden benötigt:

  • die Gesundheitskarte des Patienten
    (U2/U3: ggf. auch ein anderer gültiger Versicherungsnachweis)
  • das gelbe (U2 bis U9) oder – falls vorhanden – das grüne (U10, U11, J2) Vorsorgeheft
  • der Impfausweis
    (außer bei U2/U3; bei U0: Impfpass und Mutterpass der werdenden Mama)
  • für Babys und kleinere Kinder eine Kuscheldecke, eine Stoffwindel, Windel- und Hygienezubehör sowie ggf. Spielsachen zum Überbrücken eventueller Wartezeiten

Bitte beachtet, dass aus hygienischen Gründen Schmutzwindeln im Beutel wieder mit nach Hause genommen werden müssen.

Sinnvolle Informationen zur jeder Vorsorgeuntersuchung findet ihr auf unserer Webseite unter „Infomationen“.

Bitte bringt zum Impftermin immer euren Impfausweis und eure Gesundheitskarte mit!

Beachtet, dass ihr zum Impftermin unbedingt seit 14 Tagen fieberfrei sein müsst, andernfalls ist eine Impfung nicht möglich. Banale Infekte stellen keine Kontraindikation für eine Impfung dar.

Nutzt durch Angabe eurer E-Mail-Adresse gern unser Recall-System. Das Verpassen von Auffrischimpfungen gehört damit praktisch der Vergangenheit an – zusätzlich dazu machen wir euch individuell zugeschnitten auf euer Alter, eurem bisherigen Impfstatus und die ggf. vorhandenen Vorerkrankungen Vorschläge zu sinnvollen Impfungen.
Teilt uns unbedingt alle Änderungen bei euren Kontaktdaten mit, damit wir euch bei Rückfragen oder manchmal notwendigen Terminänderungen auch erreichen können.

Gern könnt ihr Impftermine dann über unser Online-Bestellsystem buchen, um zu Haus in Ruhe nach geeigneten Terminen zu suchen. Bitte folgt den dort angegebenen Hinweisen zu Impfabständen und eurem Gesundheitszustand.

Nachmittags sind Termine häufig rar, daher stellen wir euch bei Bedarf für zu Schul- oder Arbeitszeiten stattfindenden Terminen Kurzatteste aus (Beachtet: Diese ist kostenpflichtig, jedoch reicht eine Entschuldigung der Eltern den Schulen in nahezu allen Fällen aus!).

Geteiltes Leid ist halbes Leid und gemeinsamer Schutz ist doppelter Schutz! Bringt deshalb gern eure Eltern zum Impfen mit (erinnert eure Eltern, dann auch ihren Impfausweis und ihre Gesundheitskarte mitzubringen).
Wenn ihr mutig seid, impft unser impferfahrenes Schwesternteam euch mit viel Einfühlungsvermögen! Seid ihr noch klein oder habt doch ein klein bisschen Angst, werdet ihr gern vom Arzt geimpft.
Oder seid Ihr schon 12 Jahre alt (oder älter) und möchtet euch allein bei uns impfen lassen?
Kein Problem, wenn vorher das Einverständnis zur Impfung von euch und euren Eltern auf unserem digitalen Aufklärungsbogen vorliegt und ihr euch alle einig seid!

Wir freuen uns, wenn ihr euch und andere schützen wollt!

Allergiediagnostik:

Ob es sinnvoll ist, die vermutete Allergie per Haut- oder Bluttest oder beidem nachzuweisen, kommt auf eure Krankheitsvorgeschichte an.

Wenn Ihr euch zur Allergiediagnostik per Hauttest bei uns vorstellt, beachtet bitte, dass ihr manche Allergietabletten (-säfte) und Cremes gegen Neurodermitis vorher für eine Weile pausieren müsst. Welche dies sind, könnte ihr hier nachlesen: Medikamente und Prick-Test
Bitte kommt nur zum Test, wenn ihr euch an dem Tag gesund fühlt und nicht akut an einem fieberhaften Infekt leidet oder euer Asthma gerade total unkontrolliert ist.

Stellt ihr euch für einen Allergietest per Blutentnahme bei uns vor, braucht ihr nichts weiter zu beachten, auch nüchtern müsst ihr nicht sein. Im Gegenteil, es ist eher gut, wenn ihr ordentlich getrunken und auch ein bisschen was gegessen habt.

Solltet Ihr bereits antiallergische Medikamente verordnet bekommen haben, bringt diese zum Termin bitte mit in die Praxis (oder erkundigt euch, mit welchen Medikamenten ihr bereits behandelt worden seid).

Hyposensibilisierung:

… ist die einzige nachgewiesene Therapieform, die eine Allergie zurückdrängen und in ihrer Ursache bekämpfen kann!

Für die subkutane Hyposensibilisierung („Allergiespritze“) bitten wir euch, mit euren Eltern bis 30 Minuten nach Gabe der Allergenlösung in der Praxis zu verweilen, sodass wir bei selten, aber eventuell auftretenden Nebenwirkungen schnellstmöglich handeln könnten.
Solltet ihr Jugendlichen gern (z.B. nach der Schule) allein in die Praxis zur Hyposensibilisierung kommen wollen, benötigen wir vorab einmalig eine unterschriebene Aufklärung eurer Eltern. Diese sollten im Notfall erreichbar sein, wenn ihr allein zu uns kommt.

Termine sind rar, daher appellieren wir an eure Solidarität!
Bitte haltet vereinbarte Termine unbedingt ein.
Sollte es einmal nicht möglich sein, einen vereinbarten Termin wahrzunehmen, bitten wir um rasche telefonische Mitteilung (spätestens 24h im Vorfeld). Gerne könnt ihr uns während der Sprechzeiten telefonisch erreichen oder uns außerhalb der Sprechzeiten (oder wenn ihr einmal doch telefonisch nicht zu uns durchkommt), eine E-Mail senden.

Solltet ihr an einem Impftermin akut krank geworden sein, sprecht bitte telefonisch mit uns ab, ob es sinnvoller ist, den Termin zu verschieben oder ihr eventuell aufgrund der Schwere der Symptomatik doch mit euren Eltern in die Praxis kommt.

Bei längeren Terminen (z.B. Vorsorgeuntersuchungen) halten wir sehr viel Zeit euch frei und planen lange im Voraus, sodass es bei einer gewünschten Terminänderung manchmal nur sehr schwer möglich ist, für euch einen zeitnahen Ersatztermin anzubieten. Bitte beachtet unbedingt, dass eure Krankenkasse die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen aber nur in festgelegten Zeiträumen übernimmt!
Vergesst ihr einen geplanten Vorsorgetermin nicht rechtzeitig abzusagen und erscheint nicht, ist es für uns manchmal nicht möglich, diese frei gewordene Zeit allzu kurzfristig mit einem anderen Vorsorgepatienten zu besetzen. In diesen Fällen dürfte vom Arzt ein privat zu zahlendes Ausfallhonorar geltend gemacht werden, was wir jedoch im Interesse aller gern vermeiden möchten.

Werden vereinbarte Termine mehrfach ohne Absage nicht wahrgenommen, kann es passieren, dass wir keine Termine mehr anbieten und nicht länger hausärztlich betreuen.

Wir freuen uns sehr, wenn ihr pünktlich bei uns in der Praxis erscheint und wünschen euch: bleibt gesund und fröhlich!

Bitte ruft nach wie vor bei akuten Problemen immer vor Vorstellung in der Praxis bei uns an!
Dies gewährleistet kürzest mögliche Wartezeiten vor Ort und die Minimierung von Infektrisiken für gesunde Kinder und Jugendliche.

Ihr seid (noch) keine Patienten in der neuen Praxis Dr. med. Anne Lobstein?

Dann lest bitte hier unter dem für euch passenden nach:

Ihr wart Patienten in der Praxis Dipl. med. Simone Lobstein?

Bitte beachtet, dass eine Übernahme der Patienten aus der vorherigen Praxis nicht automatisch erfolgt.
Patient und neuer Arzt müssen einvernehmlich einen neuen Behandlungsvertrag miteinander abschließen.

Aus Schweigepflichts- und Datenschutzgründen ist es für die Behandlung durch einen neuen Arzt unerlässlich, dass ihr durch eure Unterschrift vor Ort einmalig in die Übernahme der Patientenkartei vom vorherigen Behandler zustimmt.

Zur Digitalisierung eurer (Impf-) Daten benötigen wir euren Impfausweis sowie die Gesundheitskarte des Patienten und bitten deshalb um (telefonische) Anmeldung und Vorstellung in der Praxis.

Wir freuen uns auf euch!

Aufgrund von Schließung mehrerer Kinderarztpraxen im Umkreis erreichen uns unglaublich viele Anfragen zur Neuaufnahme von Kindern und jungen Erwachsenen. Momentan nehmen wir aus Kapazitäts- und damit auch Qualitätsgründen im Regelfall nur auf folgender Grundlage Neupatienten auf:

  • Familienzusammenhalt: Vergrößert sich eure Familie und ihr seid bereits bei uns in Behandlung?
    Bitte teilt uns dies mit, damit wir „alle unter einen Hut“ bekommen und nicht jedes (Halb-)Geschwister einen anderen Arzt aufsuchen muss. Dies gilt auch wenn ein Pflegekind (zeitweise) in die Familie aufgenommen wird, welches nicht mehr über die vorherige Praxis betreut werden soll.
  • Sie erwarten Ihr erstes Kind und haben die Kinder- und Jugendarztpraxis Dr. med. Anne Lobstein als „Ihre Kinderarztpraxis“ gewählt?
    Ganz herzlichen Glückwunsch zum kommenden Familienzuwachs!
    Bitte wägen Sie im Vorfeld der Kontaktaufnahme ab, ob Sie mit unserem Leistungsspektrum einverstanden sind (evidenzbasierte Medizin, Impfungen). Wenn ja, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig (im günstigsten Fall mindestens 3 Monate vor dem errechneten Entbindungstermin) mit einer kurzen E-Mail inkl. dem errechneten Geburtstermin Ihres Kindes*, sowie Ihren Kontaktdaten (Adresse und Telefonnummer). Wir prüfen, ob eine Aufnahme möglich ist und melden uns in jedem Fall zurück.
    * Da wir Vorsorgetermine meist Monate im Voraus planen und Ihnen für einige Krankenkassen über Hausarzt-/Selektivverträge zusätzliche Vorsorgeleistungen anbieten dürfen, stellen wir Ihnen frei, uns ggf. bereits die Krankenkasse mitzuteilen, in der Ihr Kind versichert werden soll. So können wir für ggf. mögliche Zusatzuntersuchungen bereits bei der Terminvergabe mehr Zeit einplanen und Ihrem Kind die bestmögliche Vorsorge bieten.

Die Praxis bietet weiterhin die Vorsorgeuntersuchung U0 als IGeL-Leistung (Stand 2025 übernimmt nur die BKK die Kosten) für alle werdenden Eltern ab der 28. SSW an. Hierfür können Sie sich ab der 20. SSW per E-Mail in unserer Praxis anmelden.

  • Arztwechsler:
    Danke für das Interesse an unserer Praxis! Um den uns vorgegebenen Versorgungsauftrag qualitativ hochwertig zu erfüllen, können wir nur eine begrenzte Zahl an Neupatienten aufnehmen. Wir suchen immer individuell nach Lösungen, müssen aber folgende Prioritäten setzen:

    • Wir geben „unseren Geschwisterkindern“ und Eltern mit erstem Kind, die noch keine Kinderarztpraxis haben (Voranmeldung in der Schwangerschaft notwendig), den Vorrang.
    • Ihr zieht aus einem anderen Landkreis nach Thum und habt noch keinen Kinderarzt? Schreibt uns bitte eine kurze E-Mail mit Angaben zu den Kindern (Name, Geburtsdatum, Impfstatus und – falls vorhanden – den Vorerkrankungen des Kindes). Wir werden überprüfen, ob eine Aufnahme für den Jahrgang des/r Kind(er) möglich ist. Bitte beachtet dabei das Leistungsspektrum der Praxis.
    • Arztwechsler innerhalb des Kreises können wir aktuell nur nach Rücksprache aufnehmen. Bitte schaut, ob ihr mit unserem Leistungssprektrum einverstanden seid (Durchführung der wichtigsten Impfungen, evidenzbasierte Medizin) und schreibt uns eine kurze E-Mail mit Angaben zum Patienten (vorherige Praxis, Name, Geburtsdatum, Impfstatus und – falls vorhanden – den Vorerkrankungen des Kindes).
    • Klickt hier für Hilfestellungen bei der Suche nach einer neuen Praxis.


In medizinisch dringenden Fällen ist eine Notfallversorgung selbstverständlich möglich, ruft uns bitte an.

Deine Kinderarztpraxis ist geschlossen und wir wurden als Vertretungspraxis angegeben?

Eine Vorstellung in der ärztlichen Sprechstunde kann nur nach vorheriger Terminvereinbarung erfolgen und ist nur für eine Versorgung akut erkrankter Patienten vorgesehen.

Wir haben einen Terminsystem, welches vor allem durch die Mitarbeit unserer Patienten und Patienteneltern effizient funktioniert. So können wir vielen Kindern und Jugendlichen einen Termin anbieten und dennoch die Wartezeit kurz halten.

Zum Termin muss ein gültiger Versichertennachweis vorliegen. Sollte die Gesundheitskarte verlegt sein und ihr wart im aktuellen Quartal noch nicht bei uns in der Praxis, dann besorgt bitte vor Vorstellung einen Versicherungsnachweis von eurer Krankenkasse. Ohne diesen erfolgt die Behandlung als Selbstzahler-Leistung und ihr erhaltet eine Rechnung, weiterhin können nur Privatrezepte ausgestellt werden und keine Überweisungen oder Krankenscheine.

Privat versicherte Vertretungspatienten und Patienten ohne gültigen Versicherungsnachweis, die sich erstmals bei uns in der Praxis vorstellen, müssen vor Ort eine Einwilligung der Datenweitergabe für die Privatärztliche Verrechnung (PVS) unterschreiben. Hierfür ist für den Datenabgleich ein Personalausweis, Reisepass oder anderes amtliches Dokument des Rechnungsempfängers mitzubringen.

Ausstellungen von Überweisungen, Folgeverordnungen für Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie können über uns nicht erfolgen!
Bitte besprecht mit dem behandelten Therapeuten, ob deswegen gegebenenfalls ein Termin ausgesetzt werden muss. Reicht die Dokumente nach, sobald eure Kinderarztpraxis wieder offen ist.

Wir bedanken uns von Herzen für eure Unterstützung und wünschen euch gute Besserung!

Ihr habt eine Überweisung für die „Allergologie“ erhalten?

Zusätzlich zur allgemeinen haus- und fachärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen bieten wir eine allergologische Behandlung auch für Patienten an, die von anderen Praxen zu uns überwiesen werden. Gesetzlich versicherte Patienten benötigen dafür eine Überweisung des Haus- oder Kinderarztes.

Bitte meldet euch am besten per E-Mail mit dem Überweisungsschein (wichtig ist, dass der überweisende Arzt eine genaue Fragestellung an uns formuliert) und den von eurem Haus- oder Kinderarzt übergebenen wichtigsten bisherigen Befunden bei uns.
Nach Prüfung der Unterlagen melden wir uns zeitnah mit einem Terminvorschlag (Diese Termine benötigen sehr viel Zeit und werden mindestens 3-6 Monate im Voraus geplant. Bei Dringlichkeitsvermerk auf der Überweisung ist manchmal schon eher ein Termin möglich.).

Der Großteil unserer allergologischen Patienten sind schulpflichtige Kinder. Uns ist es daher nicht möglich, für alle Schüler Termine in der schulfreien Zeit anzubieten. Wir planen zeitaufwändige Untersuchungstermine auch am Vormittag und bitten daher, den Patienten für diese Zeit vom Unterricht zu befreien (Entschuldigung der Eltern reicht den Schulen in nahezu allen Fällen aus. Auf Wunsch stellen wir für die Zeit in der Arztpraxis auch eine – allerdings kostenpflichtige – Bescheinigung aus.)

Bitte denkt zum Termin bitte unbedingt die gültige Gesundheitskarte und einen für das Quartal aktuellen Überweisungsschein (adressiert an die Allergologie).

Die Versichertenkarte ist verlegt?  Besorgt unbedingt VOR Vorstellung einen Versicherungsnachweis der Krankenkasse. Ohne Versicherungsnachweis erfolgt die Behandlung als Selbstzahlerleistung auf private Rechnung. Es können dann auch nur Privatrezepte ausgestellt werden (keine Überweisungen oder Krankenscheine).

Privat versicherte Vertretungspatienten, die sich erstmals bei uns in der Praxis vorstellen, müssen – entweder vor Ort oder im Vorfeld digital per E-Mail an uns versandt – eine Einwilligung der Datenweitergabe für die Privatärztliche Verrechnung (PVS) unterschreiben. Hierfür ist für den Datenabgleich ein Personalausweis, Reisepass oder anderes amtliches Dokument des Rechnungsempfängers in die Praxis mitzubringen.

Ihr möchtet eure Allergie abklären lassen und seid PKV-versichert?

Die Vorstellung von Privatpatienten ist in den meisten Fällen ohne Überweisungsschein möglich (ausgenommen hiervon sind Patienten mit Primärarzttarifen).
Aufgrund der Zusatzweiterbildung Allergologie, welche für alle Altersgruppen erworben wurde, ist es uns möglich, auch erwachsenen Patienten Diagnostik und Therapie allergologischer Krankheiten anzubieten.

Wir bitten in allen Fällen um kurze Kontaktaufnahme per E-Mail mit den wichtigsten bisherigen Befunden und einer knapp formulierten Fragestellung an uns. Nach Prüfung der Unterlagen melden wir uns zeitnah mit einem Terminvorschlag (Es handelt sich um zeitaufwendige Termine, welche meist ca. 3-6 Monate im Voraus geplant werden.).

Aufgrund der Aufwendigkeit allergologischer Diagnostik ist es uns nicht möglich, Diagnostiktermine regelhaft in der schul- oder arbeitsfreien Zeit anzubieten. Wir planen zeitaufwändige Untersuchungstermine daher auch am Vormittag und stellen für die Zeit in der Arztpraxis eine ärztliche Bescheinigung aus.

Bitte zum Termin an den gültigen Versicherungsnachweis und die vorhandenen Befunde denken!

Angst vorm Arztbesuch?

Braucht ihr nicht! Stellt euch vor, wir waren alle selbst einmal jung und kennen die Angst vorm Arzt nur zu gut! Außerdem sind alle Mitarbeiter des Teams selbst mehrfache Mütter und können sich gut in eure Ängste hineinversetzen. Wir bevorzugen kinderfreundliche und behutsame Untersuchungsmethoden und Therapien, schaffen für euch eine Atmosphäre, in der ihr euch – so gut es geht – wohlfühlen könnt und haben immer ein offenes Ohr für eure Sorgen und Probleme.

Bitte sprecht an, was euch bewegt.

Wir danken euch für eure Unterstützung und freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit!