Notfall und Hilfe

Notfall

Im Falle eines medizinischen Notfalles, wendet euch je nach Schwere der akuten Bedrohung an folgende Hilfestellen:

  • bei schwerem Unfall oder lebensbedrohlichen Zustand: Rettungsdienst  112
  • bei einer Erkrankung, die nicht bis zum nächsten Tag warten kann: kinderärztlicher Bereitschaftsdienst 116117
    (kostenfrei, ohne Vorwahl)

Oder stellt euch in einem der umliegenden Krankenhäuser vor:

  • Klinikum Flemmingstraße Chemnitz
  • EKA Annaberg
  • Helios Klinikum Aue
  • Kinderklinik Rabenstein

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst:

Klinikum Chemnitz, Flemmingstraße 4, 09116 Chemnitz
Montag-Freitag 19-21 Uhr; Wochenende/Feiertage/Brückentage: 9-19 Uhr

Hier findet ihr den aktuellen Apothekennotdienst.

Giftnotruf
Ihr Kind hat versehentlich etwas möglicherweise Giftiges zu sich genommen (Pflanzen, Tabletten, Waschmittel/Reiniger etc.)?

Ruhe bewahren! Kein Erbrechen auslösen! Giftnotruf oder bei lebensbedrohlichen Zuständen Notarzt anrufen!

Bitte rufen Sie den Gitnotruf unter folgender Nummer an und  Sie werden kompetent beraten!
Giftnotruf Erfurt Tel.: 0361 – 730 730
Internet: www.ggiz-erfurt.de

Giftnotruf Berlin Tel.: 030 – 302 302 2

Notarzt: 112

Was wurde aufgenommen?
Wieviel wurde aufgenommen?
Wann?
Wie geht es dem Kind? Gibt es Auffälligkeiten wie Erbrechen, Übelkeit, Unruhe, Schläfrigkeit, Bewusststeinsstörung, Unruhe, Krämpfe?
Wie alt ist das Kind, was wiegt es in etwa, gibt es chronische Erkrankungen?

Hilfe bei anderen Sorgen, Nöten und Problemen

Im Falle von persönlichen Sorgen und Nöten wendet euch bitte an die für euch passende Stelle:

Unter der gebührenfreien Nummer 0800 – 151 60 01 wird geholfen bei Liebeskummer, schulischen Problemen oder Gewalt in der Familie.

Die Beraterinnen und Berater helfen Kindern und Jugendlichen bei allen Problemen, wie zum Beispiel: Stress mit Eltern, Freunden oder Mitschülern, Mobbing oder Abzocke im Internet oder in der Schule, Angst, Missbrauch, Essstörungen, Depression oder Sucht.

Das Kinder- und Jugendtelefon der Nummer gegen Kummer ist anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz erreichbar: 116 111 (montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr sowie über Mail oder über Chat).

Die Nummer gegen Kummer ist das größte telefonische Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland. Es ist anonym und kostenlos.

Wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen, sich überfordert oder hilflos fühlen, dann unterstützen Sie die speziell ausgebildeten Beraterinnen und Berater der Nummer gegen Kummer. Egal, worum es geht, ob bei Erziehungsproblemen, Schwierigkeiten in der Schule, Familienkrisen, Sucht oder Internet-Gefahren.

Für Eltern und andere Erwachsene, die sich um Kinder sorgen:
0800 111 0 550 (Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Dienstag und Donnerstag: 9 bis 19 Uhr)

Frühe Hilfen sind kostenfreie Angebote für Eltern Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre. Sie helfen Ihnen, wenn Sie in der Schwangerschaft oder nach der Geburt unsicher oder nervös sind, sich genervt oder gestresst fühlen. Hier finden Sie frühe Hilfen in Ihrer Nähe.

Hier kannst du dich umfassend über Depression und psychische Gesundheit informieren: ich-bin-alles.

Das Info-Telefon Depression der deutschen Depressionshilfe ist ein bundesweites Beratungsangebot für Menschen, die an Depressionen leiden, Angehörige von Betroffenen oder Menschen, die sich über das Thema Depression informieren wollen. Über die deutsche Depressionshilfe finden Sie Krisendienste und Beratungsstellen, das Online-Forum Depression sowie einen Selbsttest. Das Info-Telefon ist unter der Rufnummer 0800 33 44 533 erreichbar. Die deutsche Depressionshilfe bietet eine Übersicht überregionaler Krisentelefone.

Unter iFightDepression finden von Depression betroffene Menschen Informationen und einen Depressions-Selbsttest in mehr als zehn verschiedenen Sprachen, unter anderem auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Ungarisch, Italienisch, Bulgarisch, Portugiesisch, Albanisch, Niederländisch, Norwegisch, Russisch, Polnisch usw.

Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr unterstützt. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten. Unter der Rufnummer  08000 116 016 oder per Online-Beratung.

Über das bundesweite Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch finden Sie Beratungsstellen, Notdienste, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Flüchtlingsberatungsstellen in Ihrer Region, die Ihre Fragen zu sexuellem Missbrauch beantworten können.

Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch ist die bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Jugendliche und Erwachsene, die Entlastung, Beratung und Unterstützung suchen, die sich um ein Kind sorgen, die einen Verdacht oder ein „komisches Gefühl“ haben, die unsicher sind und Fragen zum Thema stellen möchten. Das Hilfe-Telefon ist unter der Rufnummer 0800 22 55 530 erreichbar. Das Hilfe-Telefon bietet Jugendlichen und Erwachsenen auch eine Online-Beratung per Mail oder Chat.

Unter Männerberatungsnetz.de ist eine bundesweite Übersicht an Beratungsangeboten insbesondere für Jungen, Männer und Väter unter anderem zu den Themen Armut, Familie, Gewalt, Homosexualität, Krise, Partnerschaft, Pflege, Obdachlosigkeit, Sexualität, Trennung und Scheidung oder Vaterschaft zu finden.

Hier findet man Beratungsangebote in Ihrer Nähe und Telefon-Hotlines, die in Notlagen direkt und unkompliziert Unterstützung anbieten.

Auch bei der Online-Beratung der Caritas Deutschland finden Jungen, Männer und Väter anonym und kostenlos Unterstützung bei Problemen in der Beziehung, bei der Arbeit oder mit der Vaterschaft.

Unter maennerhilfetelefon.de finden Männer, die Gewalt erleiden, eine erste Anlaufstelle. Das Hilfetelefon für Gewalt an Männern bietet neben der telefonischen Hilfe einen Sofortchat sowie eine datensichere Beratung per Mail an. Angehörige oder Fachpersonal, welche sich über Hilfsmöglichkeiten für gewaltbetroffene Männer informieren wollen, können sich in einer Fachsprechstunde beraten lassen.

Bei finanziellen Schwierigkeiten, Verschuldung oder Überschuldung helfen und unterstützen Schuldnerberatungsstellen. Auch bei drohender Wohnungslosigkeit gibt es Hilfe. Ansprechpartner sind die Sozialämter und die Agenturen für Arbeit in den einzelnen Bundesländern. Hier finden Sie weitere Informationen: Schulden und drohende Wohungslosigkeit.

Die Telefonseelsorge ist ein Beratungsangebot der evangelischen und katholischen Kirche. Die Nummer ist rund um die Uhr unter 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 erreichbar.

Unterstützungsangebot für Familien und Betroffene, wenn es um die Diagnose einer unheilbaren Krankheit bei einem Kind geht, die Begleitung im akuten Sterbeprozess oder die Trauerbewältigung nach dem Tod eines Kindes.

Unter der kostenfreien Nummer 0800 8888 4711 sind rund um die Uhr geschulte Beraterinnen und Berater erreichbar. Das Angebot richtet sich auch an medizinische, pädagogische und psychologische Fachkräfte.

Unter der Nummer 0800 40 40 020 können sich Schwangere rund um die Uhr an die kostenlose und qualifizierte Erstberatung Schwangere in Not – anonym und sicher wenden.

Das Hilfetelefon vermittelt auch an Beratungsstellen vor Ort weiter. Die Beratung ist anonym, barrierefrei und wird mehrsprachig angeboten.

Das Projekt Pausentaste unterstützt junge Pflegende mit gezielter Beratung und Information. Unter der Nummer 116 111 erreichen ratsuchende Kinder und Jugendliche die Hotline von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr. Das Beratungsangebot ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Auch Chat-Beratung ist möglich.

Beratung und Hilfe vor Ort:

In Deutschland gibt es 32 Kinderschutz-Zentren. Ein Kinderschutz-Zentrum ist eine Einrichtung für die Beratung für von Gewalt und schweren Krisen betroffene Kinder und Familien. Hier finden Sie eine Übersicht aller Kinderschutzzentren: Kinderschutzzentren vor Ort.

Frauenhäuser bieten gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern eine geschützte Unterkunft, Beratung und Begleitung – zu jeder Tages- und Nachtzeit. Die Frauen finden hier Schutz, Hilfe und den Raum, die Folgen der Gewalt zu überwinden und gewaltfreie Lebensperspektiven zu entwickeln: Frauenhaus und Beratungsstellensuche; Frauenhaus-Suche.

Beim bff (Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland) können Sie verschiedene Beratungseinrichtungen und Hilfsangeboten in Ihrer Umgebung suchen: Frauen gegen Gewalt: Beratungsstellen-Suche

Über den Online-Beratungsführer der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. können Sie Beratungsstellen in Ihrer Umgebung finden, unter anderem zu den Themen Ehe, Familie, Schwangerschaft, Krise, Sucht, Schulden sowie Notdienste und Frauenhäuser. Zudem bietet die Dajeb auch eine Übersicht weiterer bundesweiter Telefon- und Internetberatungen an. Beratungsführer online der DAJEB

Bei der Beratungsstellensuche der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung können Sie Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Beratung für Migrantenfamilien und Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern finden: Bke-Beratungsstellensuche.

Ihr Jugendamt hilft Ihnen bei Problemen in der Familie und Sie können Sie sich zu Hilfsangeboten vor Ort informieren: Jugendämter.

Angebote bei Einsamkeit: Einsamkeit kann jede und jeden treffen. Beim Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) gibt es eine Übersicht an Orten und Anlaufstellen, an die sich einsame Menschen wenden können: Übersicht an Anlaufstellen vom Kompetenznetz Einsamkeit

Bei Problemen mit Sucht helfen verschiedene Beratungsstellen vor Ort, telefonisch oder online. Egal ob es um illegale Drogen oder Alkohol, Essstörungen, Depression, Medikamente, Glücksspiel, Medienkonsum oder andere Süchte geht. Die Beratungsstellen helfen Menschen mit Suchtproblemen und ihren Angehörigen:

Notruf der Polizei und polizeiliche Beratungsstellen stehen rund um die Uhr zur Verfügung. In Krisensituationen greift die Polizei ein und unterstützt Betroffene.

Auch online informiert die polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder – zum Teil auch in anderen Sprachen unter Polizei-Beratung.dePolizei für dich richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche.