Allgemeine Kinderheilkunde
Unser multiprofessionelles Team aus Kinderärztinnen, Kinderkrankenschwester, medizinischer Fachangestellter und Hebamme bietet einen breit aufgestellten Blick auf euch und eure Gesundheit.
Es wäre wunderbar, euch auf eurem Lebensweg im besten Fall von der ersten ambulanten Vorsorgeuntersuchung als Baby bis ins Erwachsenensein zu eurem 18. Geburtstag begleiten zu dürfen!
Akut- und Notfallversorgung
Wenn ihr einmal krank seid oder euch nicht wohl fühlt, möchten wir euch helfen, schnell wieder gesund zu werden.
Ruft bitte immer in der Praxis an, bevor ihr vorbei kommt. Wir halten an allen Wochentagen freie Sprechstundenzeiten für akut Erkrankte frei.
Wir behandeln all unsere Patienten mit viel Empathie und Herz nach evidenzbasierter Medizin. Wo immer möglich und medizinisch vertretbar, greifen wir dafür gern auch auf pflanzliche Medizin zurück, nur in Ausnahmefällen auf Homöopathie (Warum kaum Homöopathie?).
Behandlung chronischer Erkrankungen
Bei schwerwiegenden chronischen Erkrankungen ist es sehr sinnvoll, unseren Blick durch kinderärztliche Spezialisten (kinderärztliche Kardiologen, Pulmologen, Diabetologen, Nephrologen, Rheumatologen usw.) oder andere Fachärzte (HNO-Ärzte, Augenärzte, Kinderchirurgen, Psychologen, Kinder- und Jugendpsychiater, Dermatologen…) zu erweitern. Wir arbeiten gut vernetzt auch mit anderen ambulanten Einrichtungen wie Praxen für Logopädie, Ergo- und Physiotherapie, sozialpädiatrischen Zentren, Röntgenabteilungen, Ermächtigungsambulanzen und Tageskliniken sowie auch mit dem wichtigen stationären Sektor der umliegenden und für manche Fragestellungen auch überregionalen Kliniken zusammen.
Auch telemedizinische Vorstellungen sind bei bestimmten Fragestellungen möglich. Wir verhindern damit lange Anfahrtswege, wenn wegen der Schwere von Erkrankungen eine Anfahrt problematisch sein sollte.
Wo immer möglich und sinnvoll, bieten wir euch gern auch datenschutzgeprüfte digitale Kommunikationskanäle an, z.B. per Videosprechstunde (über die App arzt-direkt).
Vorsorge- und Entwicklungsdiagnostik
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig, um Entwicklungsbesonderheiten frühzeitig zu erkennen, Entwicklungsverzögerungen und Erkrankungen zu verhindern oder zügig und effizient zu behandeln.
Vorbeugung ist der Schlüssel zu einem langen und gesunden Leben – und je früher man damit beginnt, desto besser wirkt sie.
Diese Vorsorgeuntersuchungen bieten wir an
U0*– Beratungsgespräch für werdende Eltern ab der 28. Schwangerschaftswoche
U2 – 3. – 10. Lebenstag
U3 – 4. – 5. Lebenswoche
U4 – 3. – 4. Lebensmonat
U5 – 6. – 7. Lebensmonat
U6 – 10. – 12. Lebensmonat
U7 – 2. Geburtstag (21. – 24. Lebensmonat)
U7a – 3. Geburtstag (34. – 36. Lebensmonat)
U8 – 4. Geburtstag (46. – 48. Lebensmonat)
U9 – 5. Geburtstag (60. – 64. Lebensmonat)
U10** – 7 Jahre – 9. Geburtstag
U11** – 9 Jahre – 11. Geburtstag
J1 – 12 Jahre – 15. Geburtstag
J2**- 16 Jahre – 17. Geburtstag
* bisher nur für BKK-Patienten eine Kassenleistung
** Kostenübernahme bei AOK, Techniker Krankenkasse und Knappschaft unkompliziert, bei anderen Krankenkassen ist meist eine Kostenübernahme nach vorheriger Anfrage möglich.
Weiterhin bieten wir an
- Entwicklungsdiagnostik bei Verzögerung/Störung der motorischen oder sprachlichen Entwicklung
- Frühförderanträge
- Prüfung von Sehstärke, Stereo- und Farbsehen
- Anträge für Mutter/Vater-Kind-Kuren und Kuranträge für medizinische Rehabilitation
- präoperative Diagnostik
- Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG, s. IGeL)
Sprecht uns bei Fragen bitte an, wir beraten euch und eure Eltern gern.
Impfungen
Wir impfen!
Impfungen sollen euch und eure Lieben vor Infektionskrankheiten schützen, denn sie gehören zu den wirksamsten vorbeugenden Schutzmaßnahmen in der modernen Medizin. Sie helfen, einige teils sehr schwer verlaufende Krankheiten und deren Folgen zu vermeiden und schützen damit die Gesundheit unserer Kinder.
Nicht jede Impfung ist für jedes Kind gleich sinnvoll. Es kommt auf evtl. vorhandene Grunderkrankungen, das Umfeld, in dem das Kind aufwächst und auf viele andere individuelle Faktoren an. Lasst euch daher bitte gern von uns beraten!
Unsere Kinder verdienen den bestmöglichen Schutz!
Lasst uns unsere Kinder vor vermeidbaren, schweren Krankheiten bewahren!
Wir impfen nach den Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission, welche jährlich unter Berücksichtigung der epidemiologischen Lage in Sachsen sowie nach den Empfehlungen der ständigen Impfkommission aktualisiert werden.
Wir passen die empfohlenen Impfungen (in Reihenfolge, Abständen sowie Auswahl der Impfstoffe) individuell an eure gesundheitlichen Bedürfnisse an und beraten euch bei Fragen und Sorgen selbstverständlich gerne!
Zum Schutz von schwangeren Müttern und aller (auch neugeborenen) Patienten, welche wir betreuen und regelmäßig behandeln, können wir nur Familien langfristig hausärztlich betreuen, die ihre Kinder grundsätzlich durch Impfungen schützen lassen möchten.
Durch einen guten Impfschutz schützt ihr nicht nur euch selbst, sondern z.B. auch ganz junge Babys, die aufgrund ihres Alters noch nicht geimpft werden können.
In der allergologisch besetzten Sprechstunde impfen wir auch:
- Mumps-Masern-Röteln-Impfung bei Hühnereiweißallergie
- Grippeschutzimpfung bei Hühnereiweißallergie
Mitimpfung von Eltern und Familie
Eine Mitimpfung von Eltern und Familie ist in der Praxis möglich und ausdrücklich erwünscht, bitte bringt hierzu unbedingt den entsprechenden Impfausweis und dazugehörige Gesundheitskarte zum Impftermin mit!
Die Geburt eines Kindes ist der schönste Anlass, den Impfstatus von Eltern, Geschwistern, Großeltern und anderer häufiger Kontaktpersonen (z.B. andere Familienmitglieder, Freunde, Babysitter…) zu überprüfen und ggf. zu ergänzen.
Eine Übersicht zu den aktuell empfohlenen Impfungen erhaltet ihr hier:
Apparative Diagnostik und Therapie
Folgende apparative Untersuchungen und Therapien sind möglich:
Labor in der Praxis
Point-of-care-Diagnostik (POCT):
- Bestimmung des CrP (Messwert für akute bakterielle Infektionen)
- Urinuntersuchung
- Blutzuckerbestimmung
- Schnelltests zur Erregersuche:
- Streptokokken A-Schnelltest
- SARS-CoV-2-Schnelltest
- Schwangerschaftstest
externe Laboruntersuchungen
- Zusammenarbeit mit einem renommierten Labor zur Komplettierung der Diagnostik mittels umfangreichem Analysespektrum in verschiedensten Untersuchungsmaterialien (Blut, Stuhl, Urin, Rachen-/Wund-/Haut-Abstriche zur Erregersuche etc.)
- Neugeborenen-Screening
Die Ergebnisse der Untersuchungen liegen durch die digitale Laboranbindung ohne Zeitverlust vor.
Lungenfunktion einschl. Bronchospasmolyse
- Lungenfunktion in Ruhe und nach Belastung
- Bronchospasmolyse
- transkutane Pulsoxymetrie
EKG
- 12-Kanal-EKG
- Interpretation und Diagnostikvorschlag zu per .pdf digital zugesandten (meist 1-Kanal) EKGs aus Smartwatches
Ultraschall
- Säuglingshüfte
- Harntrakt
- bei akuten Fragestellungen (B-Mode, Doppler): Bauch, Lymphknoten, Schilddrüse, Gelenke, Knochen, Haut
Augenvorsorge - Amblyopie-Screening
ein Sehscreening zur Verhinderung einer irreversiblen Sehstörung mittels Plusoptix Vision Screener, berührungsfrei und auf dem Schoß der Eltern möglich, das Ergebnis liegt innerhalb von Sekunden vor.
Klick für weitere Infos: Sehscreening mittels Plusoptix
audiologische Messungen
- Hörprüfung (ab dem Kindergartenalter)
- Tympanometrie
Inhalationstherapie
Leitliniengerechte Therapie verschiedener Atemwegserkrankungen
- mittels Feuchtvernebler oder
- via Spacer
Wundversorgung
- Fremdkörperentfernung
- Versorgung von Schürfwunden, Prellungen, Verstauchungen
- Versorgung kleiner Riss-Quetschwunden sowie Schnittverletzungen mittels Gewebekleber
- Therapie bei Verbrennungen und Verbrühungen
- postoperative Nachsorge (Verbandswechsel, Faden- oder Klammerextraktion)
Allergologische Sprechstunde
Allergien möglichst frühzeitig erkennen und behandeln!
Unsere Praxis bietet (vorrangig für eigene Patienten, aber bei speziellen kinderallergologischen Fragestellungen auch auf Überweisung aus anderen Kinder- und Hausarztpraxen sowie – ohne Überweisung – auch für PKV-Versicherte) an:
Allergiediagnostik
Wir bieten folgende Untersuchungen bei Verdacht auf eine Allergie, aber auch bei bereits bestehendem Heuschnupfen, Asthma bronchiale, Neurodermitis, Nahrungsmittel- oder Insektengiftallergie an:
- allergologische Anamnese
- Prick-Test
- Blutentnahme einschl. Komponentendiagnostik
- ggf. orale Provokation
- Intrakutan-Test
- Reibe-/Scratch-Test
Nach abgeschlossener Diagnostik sind eine verständliche Befundbewertung und ein Therapievorschlag selbstverständlich.
Therapie von Allergien
Wir bieten die allgemein gängigen subkutanen und oralen Hyposensibilisierungsbehandlungen an bei:
- Baumpollenallergie
- Gräserpollenallergie
- Hausstaubmilbenallergie
Weiterhin sind in der fachärztlich-allergologisch besetzten Sprechstunde folgende Hyposensibilisierungen möglich:
- Wespengiftallergie (subkutan)
- Tierhaarallergie (subkutan)
- Erdnussallergie (oral)
- derzeit noch seltene Pollenallergien (z.B. Ambrosia oral)
weitere allergologische Leistungen
- Durchführung der MMR-Impfung und Influenza-Impfung bei Hühnereiweißallergie
- Verordnung, Anleitung und Training für das Anaphylaxie-Notfallset
- Zusammenarbeit mit 2 nahegelegenen allergologisch spezialisierten Kinderkliniken für notwendige Provokationstestungen und Einleitung spezieller Hyposensibilisierungen (Insektengift, Erdnuss)
- Zusammenarbeit mit 2 dermatologischen Praxen bei berufsbedingten Dermatosen/Kontaktallergien
- Lungenfunktionsdiagnostik einschließlich Bronchospasmolyse
- Therapie von allergiebegünstigenden Hauterkrankungen wie Neurodermitis/atopische Dermatitis, sowie allergischen Folgeerkrankungen z.B. Asthma bronchiale
Therapie bei Asthma bronchiale
- leitlinienkonforme Stufentherapie bei Asthma bronchiale
- transkutane Pulsoxymetrie
- Lungenfunktionsuntersuchung einschließlich Bronchospasmolyse
- exhalative FeNO-Messung (IGeL) in Vorbereitung
Dermatologische Therapie bei Neurodermitis und Akne
- leitlinienkonforme Stufentherapie bei Neurodermitis
- Aknebehandlung einschließlich topischer sowie (bei schwerer Akne) systemischer Therapie mit Isotretinoin
- Anwendung von Fruchtsäurebehandlungen bei Akne (IGeL) nach ärztlicher Rücksprache
Sozialpädiatrie
Sozialpädiatrie beschäftigt sich mit der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung von äußeren Einflüssen wie Familie oder Schule:
Wir bieten ärztliche Beratung bei
- Schulproblemen
- Lese-Rechtschreibschwäche
- Matheschwäche (Dyskalkulie)
- ADS und ADHS
- Verzögerung/Störung der motorischen und/oder sprachlichen Entwicklung
- Einschulung in Fördereinrichtungen
Wohin ihr euch noch wenden solltet
Wendet euch als Familie in diesen Fällen bitte immer vertrauensvoll auch an die Kindertageseinrichtung/Betreuungseinrichtung oder die Schule (Klassenleiter, Vertrauenslehrer, Schulpsychologe)!
Leistungsdiagnostik führen u.a. Kinder- und Jugendpsychologen durch; auch eine Anbindung an Kinder- und Jugendpsychiater ist, vor allem auch bei manchmal notwendiger medikamentöser Therapie, sinnvoll.
Psychosomatische Grundversorgung
Psychosomatische Grundversorgung gehört zu einer guten kinderärztlichen Betreuung.
Wann es zu psychischen Auffälligkeiten kommen kann
Ganz unabhängig vom Alter (!) kann es in psychisch belastenden Situationen (z.B. Trennung der Eltern, Umzug, Schulwechsel, Mobbing) zu psychischen Auffälligkeiten kommen.
Bitte kontaktiert uns in diesen Fällen zügig!
Wir besprechen gemeinsam, welche zusätzliche Unterstützung für euch und eure Familie nötig ist.
Da Wartezeiten für ambulante Psychotherapien mitunter lang sind, könnt ihr bei Bedarf bereits einen Termin zur Beratung bei einem Psychologen vereinbaren.
Um organische Ursachen für psychische Veränderungen ausschließen zu können, ist eine geplante Vorstellung in unserer Praxis sinnvoll. Gern könnt ihr uns auch mittels Videosprechstunde kontaktieren.
In akuten Notfällen, wie z.B. Suizidalität, wenden Sie sich als Eltern bitte unverzüglich an die KJP (Kinder- und Jugendpsychiatrie) und stellen Ihr Kind dort vor oder wählen Sie den Notruf 112.
weitere Hilfe
- KJP/Institutsambulanz Chemnitz
- psychologische Institutsambulanz (PIA) an der Tagesklinik Annaberg
- Helios Klinikum Aue
- Kinder- und Jugendtelefon 116111
- weitere Netzwerke findet ihr auf unserer Webseite unter: Notfall & Hilfe
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
Folgende individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) werden in der Praxis angeboten:
Jugendarbeitsschutzuntersuchung
Diese Untersuchung bieten wir sehr gern für euch an, bitte lest euch die folgende Info dazu durch: Untersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz.
zusätzliche jährliche Vorsorgeuntersuchungen
- sinnvoll zwischen dem 7. bis zum 18. Lebensjahr
(körperliche Untersuchung, Sehprüfung, Hörprüfung, Urinuntersuchung, ggf. Sprachentwicklungsprüfung, Beratung, Impfangebot) - auch U0 (Beratungsgespräch für werdende Eltern ab der 28. SSW, bisher nur für BKK-Versicherte keine IGeL-Leistung)
ärztliche Bescheinigungen
- Schulbescheinigung
- Achtung: jedwede Schulbescheinigung ist eine privatärztliche Leistung und wird nicht von Ihrer (gesetzlichen) Krankenkasse übernommen!
- Seit der Corona-Pandemie haben sich jedoch die Fristen geändert, nach denen es den Schulen gesetzlich empfohlen wird, Bescheinigungen zu fordern – entschuldigtes Fehlen bei Erkrankungen vom 1.-5. Fehltag sind i.R. nicht ärztlich zu attestieren;
Quelle: sächsische Schulbesuchsordnung.
- Wiederzulassungsatteste für Kita oder Schule nach Krankheiten, die laut §34 Infektionsschutzgesetz und RKI nicht einer Wiederzulassung bedürfen (ausgenommen sind Atteste nach seltenen wiederzulassungspflichtigen Erkrankungen (z.B. Cholera, Diphtherie, Masern, Shigellose, Typhus, EHEC/HUS))
- ärztliches Schreiben für Osteopathie
- Nachweis des Masernschutzes nach Masernschutzgesetz (nur nach erfolgter MMR-Impfung)
- Nachweis des Impfschutzes bei impfpräventablen Erkrankungen
Eignungsuntersuchungen mit Bescheinigung
- Kindergarten- und Horttauglichkeit
- Sporttauglichkeit
- Kurtauglichkeit
- Saunatauglichkeit
- für Praktikums- und Ausbildungsstellen, Auslandsaufenthalte (z.B. work&travel, Au pair)
Beratung und Diagnostik
- Amblyopiescreening (Sehscreening) zwischen U5 und U7 (außer BKK)
- sportmedizinische Beratung und Diagnostik
- reisemedizinische Beratung und Impfungen
- ernährungsmedizinische Beratung und Diagnostik (z.B. bei vegetarischem oder veganem Lebensstil)
Ausstellen von Duplikaten medizinischer Dokumente
- Impfausweis
- gelbes Heft
- bereits ausgestellte Bescheinigungen
Blutuntersuchungen auf Wunsch
… sind individuell gewählte Tests, die nicht im Rahmen der Kassenleistungen abgedeckt sind.
Damit die erforderliche Probenentnahme und eure eingesetzten Mittel auch zu medizinisch sinnvollen Ergebnissen führen, ist diese Leistung nur nach ärztlicher Rücksprache möglich.
Z.B. Bestimmung von:
- Impftiter
- Blutgruppe
- verschiedenen Vitaminen und Spurenelementen
Die oben genannten Leistungen sind keine Kassenleistungen, es muss daher die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zur Anwendung kommen. Die Höhe der selbstzutragenden Kosten stellen wir für euch auch transparent in der Praxis dar.